Tag der Städte 2025

Neues Leben für alte Häuser - Sanierung der Philippstraße 21 an der Sonnenberger Promenade

Öffentliche Führung am 30. Oktober um 11 Uhr

Zustand des Gebäudes um 1993, links die später abgerissene Philippstraße 19. Foto: WGS mbH

Zum “Welttag der Städte” können sich Interessierte am 30. Oktober um 11 Uhr bei einer Führung das Haus an der Philippstraße 21 anschauen, das an der sogenannten “Sonnenberger Promenade” liegt. Dazu laden der Eigentümer gemeinsam mit der “Agentur StadtWohnen Chemnitz” und die Stadt Chemnitz ein.

Zuvor wird das Stadtplanungs- und Liegenschaftsamt um 10.30 Uhr über das Haus und die “Sonnenberger Promenade” informieren.

Hintergrund:

Der Stadtrat beschloss vor einigen Jahren eine Entwurfsstudie zur “Sonnenberger Promenade”, die sich über die gründerzeitlichen Straßen von Süden nach Norden von der Augustusburger Straße über den Körnerplatz und den Lessingplatz bis zum Zeisigwald erstrecken wird. Dazu gehören in der Mitte des Sonnenbergs bereits gut gestaltete Abschnitte. Nun kann die Umgestaltung dank europäischer Förderung und Städtebauförderung im Norden erfolgen.

Die Reinhardstraße zwischen Lessingplatz und Palmstraße wird bis 2027 grundhaft saniert und umgestaltet. Als verbindende Elemente wurden in der Studie unter breiter Bürgerbeteiligung die Ideen für den “Zeisigpfad”, Energiefelder und den “Sonnenberger Baum” entwickelt, die sich überall entlang der Promenade wiederfinden sollen. Zur Ausgestaltung der drei Elemente fanden bereits Bürgerworkshops sowie ein Künstlerspaziergang statt.
 
Dabei gibt es gute Nachrichten für das Wohngebäude aus der Gründerzeit in der Philippstraße 21: Das lange leerstehende Denkmal wird bis Ende 2026 mithilfe der Städtebauförderung durch den Eigentümer baulich gesichert. Danach schließt sich die grundlegende Sanierung des stadtbildprägenden Eckgebäudes an.

Nach der Entscheidung der GGG, vor etwa zehn Jahren das Gebäude zu verkaufen, informierte das städtische Projekt “Agentur StadtWohnen Chemnitz” eine große Zahl von Interessierten zu dem Gebäude, führte mit einer Reihe von ihnen Begehungen durch und beriet zu vorhandenen Fördermöglichkeiten.
Das gehört zu den Kernaufgaben der Agentur als Koordinierungsstelle zur Wiederbelebung unsaniert leerstehender Altbauten in Chemnitz.

Im Jahr 2016 erwarb schließlich die Rewobau GmbH & Co. KG das Haus in der Philippstraße 21 und begann mit der Bauplanung.
 

Ansicht des Gebäudes aus der historischen Bauakte, 1902. Foto: Rewobau GmbH