Mobilitätsverhalten - Untersuchung „Mobilität in Städten“
Befragung zu Mobilitätsverhalten abgeschlossen - Ergebnisse liegen vor
Die Stadt Chemnitz nimmt seit 1972 regelmäßig an der Erhebung „Mobilität in Städten – System repräsentativer Verkehrserhebungen“ (SrV) teil, welche alle 5 Jahre stattfindet. Mit den jetzt vorliegenden Ergebnissen der Erhebung von 2023 wird diese Untersuchung fortgeschrieben. Nachfolgend sind wesentliche Ergebnisse des SrV 2023 für die Stadt Chemnitz zusammengestellt. Die komplette Studie kann in der Abteilung Verkehrsplanung des Verkehrs- und Tiefbauamtes der Stadt Chemnitz eingesehen werden.
Ziel der wissenschaftlichen Untersuchung ist die Ermittlung mobilitätsrelevanter Kennziffern der städtischen Bevölkerung zur Analyse des Mobilitätsverhaltens. Sie ist als Haushaltsbefragung angelegt. In einem Haushalt werden alle darin lebenden Personen befragt. Das Verkehrsverhalten einer Person wird in der Befragung für einen genau vorgegebenen Stichtag erfasst. Dabei erfolgt grundsätzlich die Erhebung aller täglichen Wege aller Personen, die in einem Haushalt leben. Die Bezugsgruppe setzt sich aus allen Einwohnern einer Stadt zusammen. Einpendler gehören nicht dazu. Der Erhebungszeitraum beschränkt sich, im Gegensatz zur zweiten großen Erhebung in Deutschland „Mobilität in Deutschland“ (durchgeführt im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums), auf die mittleren Werktage Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, Ferien- und Feiertage ausgenommen.
Zur Absicherung statistisch belastbarer Ergebnisse wurden beim SrV2023 insgesamt 2000 Bürger der Stadt Chemnitz befragt.
Ergebnisse SrV2023
Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse stellen einen grundsätzlichen Überblick zu den wichtigsten Mobilitätskenngrößen dar.
Allgemeine Mobilitätskennwerte
| 2018 | 2023 | Einheit | |
|---|---|---|---|
| Spezifisches Verkehrsaufkommen | 3,40 | 3,50 | Wege/Person und Tag |
| Tägliche Zeit im Verkehr | 72,3 | 74,8 | min |
| Durchschnittliche Reisezeit | 21,1 | 21,4 | min |
| Durchschnittliche Reiseweite | 6,8 | 5,7 | km |
| Pkw-Besitz (private Pkw) | 528 | 528 | Privat Pkw/1000 EW |
| Fahrradbesitz | 727 | 786 | Fahrrad/1000 EW |
| Pkw-Besetzungsgrad | 1,3 | 1,3 | Personen/Pkw-Fahrt |
Entwicklung der Verkehrsmittelanteile (Modal Split, alle täglichen Wege)
Der so genannte Modal Split ist eine zentrale Größe zur Beschreibung des Verkehrsverhaltens in einer Stadt. Er bildet den Anteil der Verkehrsmittel an allen täglichen Wegen ab. Dargestellt wird immer das Hauptverkehrsmittel eines Weges.
Entwicklung der mittleren Reisezeit, Entfernung und Geschwindigkeit
mittlere Reisezeit | mittlere Entfernung | mittlere Geschwindigkeit | ||||
| 2018 | 2023 | 2018 | 2023 | 2018 | 2023 | |
| Zu Fuß | 16,4 | 18,1 | 1,1 | 1,1 | 4,1 | 3,8 |
| Fahrrad | 19,4 | 20,1 | 3,9 | 3,1 | 12,0 | 11,3 |
| MIV | 20,8 | 20,4 | 10,4 | 8,6 | 30,0 | 25,3 |
| ÖPV | 38,1 | 36,0 | 7,9 | 7,7 | 12,5 | 12,8 |
| Gesamt | 21,1 | 21,4 | 6,8 | 5,7 | 19,4 | 16,0 |
FAZIT
Die Ergebnisse des SrV 2023 zeigen, dass in Chemnitz der Wegeanteil, welcher mit dem Pkw (MIV) durchgeführt wird, weiter auf 47% gesunken ist.
Der Radverkehrsanteil konnte von 7 auf 8% gesteigert werden. Dabei ist vor allem die Anzahl der Fahrten zur Arbeit/Schule/Ausbildungsstätte gestiegen. Der Nachholbedarf bei der Erhöhung des Radverkehrsanteils gegenüber anderen SrV-Städten, welche deutlich höhere Anteile am Gesamtverkehr aufweisen, ist jedoch nach wie vor gegeben.
Der Anteil des ÖPNV am Gesamtverkehr ist von 11% auf 12% gestiegen, befindet sich aber vergleichsweise auf niedrigen Niveau. Reisezeit und Durchschnittsgeschwindigkeit des ÖPNV haben sich im Vergleich zu 2018 leicht verbessert.