NUMIC 2.0

Das Projekt NUMIC 2.0 – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz – forschte über die Bürgerbeteiligung in der Verkehrsplanung. Verbesserte Beteiligungen versprechen einen neuen Austausch zwischen Bürgerschaft und Verwaltung in der Planung und erhöhen dabei das nachhaltige Mobilitätsbewusstsein. Dafür wurden in Chemnitz neue Formate (wie z.B. Virtual-Reality-Technologien) erprobt. Das Projekt sollte Handlungsempfehlungen für Beteiligungen erarbeiten für Chemnitz und interessierte Kommunen.
Das Projekt wurde durchgeführt von der Technischen Universität Chemnitz und der Stadt Chemnitz. Praktisch sollte an Beteiligungen gearbeitet werden, die sich um zukünftige Verkehrsprojekte drehen. Von der wissenschaftlichen Seite wurde daran untersucht, wie Bürgerbeteiligung wirkt. Zur Identifikation dieser wurden die Beteiligungsprozesse in vier entscheidenden Faktoren variiert und evaluiert:
- Bezugsrahmen & Beteiligungsebene
- Involvierung unterschiedlicher Personengruppen und Akteure
- Beteiligungszeitpunkt
- Potential digitaler Unterstützungsformate für Bürgerbeteiligung.
NUMIC 2.0 nutzte und probierte zudem verschiedene Wege der Kommunikation aus, um über nachhaltige Mobilität in Chemnitz zu diskutieren.
Die städtische Öffentlichkeit mit ihren unterschiedlichen Personengruppen und Akteuren wurde als überspannende Bürgercommunity analog zu NUMIC mithilfe von Kommunikationsmaßnahmen einerseits breit informiert, und andererseits konkret und zielgruppenspezifisch für Transformationsprozesse aktiviert.
Mit NUMIC 2.0 wurde die Kooperation zwischen der Stadt Chemnitz und der TU Chemnitz aus dem Vorgängerprojekt NUMIC fortgeführt und gestärkt.
Das Projekt lief vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. Mai 2025 und wurde gefördert durch den Förderschwerpunkt „Sozialökologische Forschung“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Das Projekt NUMIC 2.0 wurde zum 30. Mai 2025 abgeschlossen. Alle Informationen und Ergebnisse zum Projekt finden Sie bis zum 01.12.2025 noch auf dieser Seite. Danach werden die Inhalte weiterhin dauerhaft unter www.chemnitz.de/verkehrsplanung verfügbar sein.
Bürgerbeteiligung Nevoigtstraße
Im April 2023 fand die Bürgerbeteiligung zur Nevoigtstraße statt. Das Ziel der Beteiligung war es, gemeinsam mit den BürgerInnen der Nevoigtstraße eine sichere Verkehrslage für alle TeilnehmerInnen zu schaffen.
Shared Space Tierpark
Zur Neugestaltung der Verkehrsflächen im Umfeld des Tierparks fand eine Online-Informationsveranstaltung statt, die verschiedene Planungsvarianten zur Verkehrsberuhigung präsentierte.
mehrKonkordiapark
Zur Neugestaltung des Basketballfeldes auf dem Konkordiapark hat es bereits mehrere Bürgerbeteiligungen gegeben.
mehrBürgerdialog zum straßenbündigen Bahnkörper
Das Verkehrs- und Tiefbauamt lud gemeinsam mit der CVAG und dem Projektteam NUMIC am 13. Juni 2024 alle Interessierten zur Veranstaltung “Straße gemeinsam nutzen – Bürgerdialog zum straßenbündigen Bahnkörper” ein.
mehrErgebnisse
Handbuch
Ähnlich wie im Vorgängerprojekt NUMIC werden zum Abschluss alle Ergebnisse und Erfahrungen mit starkem Fokus auf Praxis-Implikationen handlich zusammengefasst – in einer frei zugänglichen Online-Publikation, die in naher Zukunft über den Projektpartner der TU Chemnitz, der Professur für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement, zum Download zur Verfügung stehen wird.
Ein Teil der Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen wurden gemeinsam während der Abschlussveranstaltung von NUMIC 2.0 am 20. März 2025 mit Interessierten aus Wissenschaft und (kommunaler) Praxis in Form von Kurzvorträgen und Workshops vorgestellt sowie diskutiert. Die sich ergebenden Gespräche, Diskussionen und Rückmeldungen wurden genutzt, um Adaptionen und Ergänzungen an den bisherigen Handlungsempfehlungen vorzunehmen.
Abschlussveranstaltung

Am 20. März 2025 präsentierte und diskutierte das Projektteam von „NUMIC 2.0 Erfahrungen und Ergebnisse mit ca. 25 interessierten Fachleuten aus Wissenschaft und (kommunaler) Praxis. Die Veranstaltung lief nicht nur unter dem erfolgsversprechenden Titel „Erfolgreiche Beteiligungen in der Stadt- und Verkehrsplanung durchführen“, sondern war auch rund um ein voller Erfolg, was die Resonanz der Teilnehmenden zeigte.
Den Auftakt der Veranstaltung machte eine Begrüßung seitens des Bürgermeisters für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Chemnitz. Im Anschluss folgte eine kurze Vorstellung der Kernergebnisse der jeweiligen Projektpartner: begonnen mit der Stadt Chemnitz zu ihren „Erfahrungen aus der Umsetzung städtischer Beteiligungsprojekte“, gefolgt von den Projektpartnern der TU Chemnitz mit der Professur für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement unter dem Titel „Innovation trifft Partizipation“, der Forschungsgruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie zu den „Ergebnissen zur Wirksamkeit von Beteiligungsprozessen in der Verkehrsplanung“ sowie seitens der Juniorprofessur für Soziologie mit Schwerpunkt Technik in puncto „Partizipation als Netzwerk“.
Daraufhin folgten vier vertiefende Workshops:
- Erwartungsmanagement im Kontext von Bürgerbeteiligung, Verwaltung und Politik (Stadt Chemnitz)
- Wie kann die Evaluation von Beteiligungsprozessen gelingen? Ein Beitrag aus Sicht der Forschung mit praxisnahen Handreichungen (TU Chemnitz)
- Virtuelle Realität trifft Partizipation, von der Planung bis zur Evaluation (TU Chemnitz)
- „Schwer erreichbare Bevölkerungsgruppen“ – Was sind die Ursachen und welche Lösungswege ergeben sich für die Einbindung in Beteiligungsprozesse? (TU Chemnitz)
Ausführliche Informationen, Ergebnisse und Materialien stehen Ihnen hier zur freien Verfügung:
- Programm
- Vortragsfolien
- Ergebnisse aus den Workshops:
- Erwartungsmanagement im Kontext von Bürgerbeteiligung, Verwaltung und Politik
- Wie kann die Evaluation von Beteiligungsprozessen gelingen? Ein Beitrag aus Sicht der Forschung mit praxisnahen Handreichungen inklusive
- Virtuelle Realität trifft Partizipation, von der Planung bis zur Evaluation
- „Schwer erreichbare Bevölkerungsgruppen“ – Was sind die Ursachen und welche Lösungswege ergeben sich für die Einbindung in Beteiligungsprozesse?
Das Projektteam konnte zahlreiche Impulse auf verschiedenen Ebenen mitnehmen und unter anderem in Handbuch einfließen lassen.
Erklärvideo
Das circa 3-minütige, animierte Erklärvideo vom Forschungsprojekt NUMIC 2.0 beschreibt grundlegend sowie kurz und knapp die Begriffe Bürgerbeteiligung und Verkehrsplanung und deren Ineinandergreifen. Zudem werden zentrale, bis dato gewonnene Erkenntnisse und Learnings aus Sicht der kommunalen Praxis beziehungsweise der Forschung gegeben.
