Wasser und Trinken
Aktuelle Informationen zur Trinkwasserversorgung in Chemnitz
Nach umfangreichen Maßnahmen: Trinkwasser in Chemnitz wieder ohne Befund für Keime
(2. September 2025) Im Chemnitzer Trinkwasser werden die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung wieder eingehalten. Seit mehr als zwei Wochen zeigen die Beprobungen keine Befunde für den coliformen Umweltkeim Serratia fonticola mehr. Das Trinkwasser ist damit wieder uneingeschränkt konsumierbar.
Nachdem Anfang Juli im Chemnitzer Trinkwassernetz der Umweltkeim nachgewiesen wurde, haben der Versorger eins, sein Netzbetreiber inetz und der Betreiber des vorgelagerten Netzes, Südsachsen Wasser, in Abstimmung mit dem Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz umfangreiche Netzspülungen und Desinfektionsmaßnahmen realisiert. Die eingeleiteten Maßnahmen waren wirksam. Derzeit erfolgen noch ein verstärktes Monitoring und eine fortgesetzte Abstimmung aller beteiligten Institutionen, um den erreichten Zustand zu erhalten. Die desinfizierenden Maßnahmen werden schrittweise reduziert.
Eine Eintragsquelle für das Auftreten des Umweltkeimes Serratia fonticola wurde nicht nachgewiesen. Zu diesem Thema standen und stehen die beteiligten Partner mit anderen regionalen und überregionalen Versorgern, die zum Teil ähnliche Probleme hatten, sowie wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen Behörden im Austausch. Es wird vermutet, dass die höheren Temperaturen und Stagnationen durch geringe Wasserabnahme in Teilen des Wassernetzes zu einer Vermehrung des Keims geführt haben könnten. Dadurch wurde der von der Trinkwasserverordnung vorgegebene Grenzwert – null coliforme Keime in 100 Millilitern Trinkwasser – im Trinkwassernetz überschritten.
Die Wasserqualität wird weiterhin ständig kontrolliert. Pro Jahr werden routinemäßig in Chemnitz durch den Versorger eins über 100 Wasserproben untersucht. Hinzu kommen jährlich rund 850 Wasserproben des Fernwasserlieferanten Zweckverband Fernwasser Südsachsen und weitere behördliche Proben durch das Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Chemnitz.
Weitere Informationen zur aktuellen Beprobung und zur allgemeinen Trinkwasserversorgung in Chemnitz finden sich bei Eins, dem Wasserversorger für die Stadt.
(nicht nur) Bei Hitze: Trinken Sie nicht erst beim Durstgefühl
Gerade in Hitzeperioden sollten Sie ausreichend Trinken. Dabei sollten Sie nicht warten bis Sie durstig sind, denn Durst ist bereits ein Mangelsignal. Trinken Sie nach Möglichkeit keinen Kaffee, stark gezuckerte oder alkoholhaltige Getränke.
Daher: Versuchen Sie stündlich ein Glas Wasser zu trinken, auch wenn Sie keinen Durst haben. Leitungswasser ist zu empfehlen, welches in Deutschland zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln zählt.
Wasser to go
Trinkbrunnen
In Chemnitz gibt es momentan acht Trinkbrunnen, aus denen Sie Wasser trinken und sich abkühlen können. Die derzeitigen Trinkwasserbrunnen befinden sich an folgenden Standorten:
Refill-Stationen
Es gibt Cafés, Bars und Läden in denen Sie kostenfrei Leitungswasser in Ihre Trinkflasche oder Ihr Trinkgefäß auffüllen lassen können. Diese sogenannten Refill-Stationen erkennen Sie am blauen Refill-Sticker in der Kartenübersicht. Refill ist eine deutschlandweite Initiative, die es ermöglicht, dass kostenloses Leitungswasser zur Verfügung gestellt wird.
Chemnitzspezifische Refill-Sticker
Chemnitzspezifische Refill-Sticker sind auf Anfrage per E-Mail kostenlos erhältlich. Zudem können Standard-Refill-Sticker kostenlos heruntergeladen werden.