Am Dienstag, dem 6. Mai, 19 Uhr eröffnen Oberbürgermeister Sven Schulze und Miriam Koch, die Beigeordnete für Kultur und Integration der Stadt Düsseldorf, in der Stadtwirtschaft, Jakobstraße 46, die Repräsentanz der Partnerstadt im Jahr der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese zeigt die gelebte Städtepartnerschaft und soll den kulturellen Dialog zwischen den beiden Städten weiter intensivieren. Den Auftakt der kulturellen Repräsentanz Düsseldorfs im Kontext des Kulturhauptstadtjahres 2025 bildet die Eröffnung der Installation „eight planets, one star, one world (2025)“ des Düsseldorfer Konzeptkünstlers Mischa Kuball, der ebenfalls anwesend ist.
Der Eintritt ist frei. Vertreter:innen der Medien sind ebenfalls eingeladen.
Die Ausstellung ist im Haus A der Stadtwirtschaft, Raum 4.1.7. zu sehen und wird vom 7. Mai bis 30. Juni täglich von 14 bis 19 Uhr kostenfrei zugänglich sein.
„eight planets one star, one world“ ist eine begehbare Installation, die das Unfassbare und Unbegreifliche des Universums mit allen Sinnen erleben lässt. Man taucht ein in die Unendlichkeit des Weltalls: Die Namen der neun Planeten und eines Sterns unseres Sonnensystems werden durch Schablonen auf verspiegelte Kugeln projiziert, so dass durch Rotation und Spiegelung die Buchstaben an Wände, Decke und Boden reflektiert und durcheinandergewirbelt werden. Sie verlieren ihre eindeutige Zuordnung und bilden mit ihren Reflexionen ihre ganz eigene Galaxie.
Der Konzeptkünstler Mischa Kuball verweist damit auf den menschlichen Wunsch, das Universum zu erkunden, von der Beobachtung mit den Augen, über den Blick durch das Fernrohr bis hin zu Weltraumreisen. Die Installation arbeitet mit dem Licht als Material. Dieses lässt sich auch als eine Anspielung auf das Zeitalter der Aufklärung verstehen, für das die Metapher des Lichts steht, weil menschliche Vernunft und wissenschaftliche Erkenntnis in den Mittelpunkt rückten.
„eight planets, one star, one world“ (2025) ist eine Koproduktion der Landeshauptstadt Düsseldorf mit Mischa Kuball für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.
Mischa Kuball ist seit 1977 im öffentlichen und institutionellen Raum tätig. Er nutzt das Medium Licht, um architektonische Raume sowie soziale und politische Diskurse zu erforschen und reflektiert in seinen Arbeiten Aspekte von soziokulturellen Strukturen bis hin zu städtischen Topografien. Mit architektonischen Interventionen zeigt er geschichtliche Kontexte auf oder interpretiert das Gewohnte neu. Mischa Kuball ist seit 2007 Professor für Kunst im öffentlichen Raum an der Kunsthochschule für Medien, Köln, und war von 2006 bis 2008 Professor für Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung/ZKM, Karlsruhe. Seit 2015 ist er Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Im Jahr 2016 wurde er mit dem Deutschen Lichtpreis ausgezeichnet.
Hintergrund
Die Eröffnungsveranstaltung ist Teil der diesjährigen Partnerstädtekonferenz, zu der die Stadt Chemnitz vom 7. bis 9. Mai sieben Delegationen aus den Partnerstädten Düsseldorf, Kirjat Bialik, Ljubljana, Łódź, Manchester, Tampere und Timbuktu erwartet. Die Partnerstädtekonferenz ist eingebettet in die Europawoche.
Weitere Projekte unter Düsseldorfer Federführung werden 2025 folgen, wie eine Konzertreihe unter dem Titel „fem_pop_fest“ und einem Auftritt des Theaterkollektivs „Pierre Vers“ beim KOSMOS Chemnitz Festival, den fotografischen Arbeiten der Künstlerin Beate Knappe im Garagencampus und der Mitwirkung am Purple Path durch die Düsseldorfer Künstlerin Corina Gertz.
Die beiden Städte Düsseldorf und Chemnitz verbindet seit über 35 Jahren eine lebendige Partnerschaft, die sich in zahlreichen kulturellen Initiativen zeigt. Besonders im Kulturhauptstadtjahr 2025 erhält diese Partnerschaft nun viele neue Impulse.