Am Europatag – Freitag, 9. Mai – ab 15 Uhr empfängt Oberbürgermeister Sven Schulze im Garagen-Campus, Zwickauer Straße 164, zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, EU-Arbeit und Stadtgesellschaft sowie Vertreter:innen europäischer Institutionen. Anwesend sein werden unter anderem Vertreter:innen der Botschaften der Niederlande, Polen und Slowenien.
Vertreter:innen der Medien sind dazu eingeladen.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stehen der gegenseitige Austausch und die Präsentation von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025. Redebeiträge aus den Niederlanden, Polen und Slowenien sind geplant. Oberbürgermeister Sven Schulze wird zudem eine Zwischenbilanz zur Europawoche ziehen und zur weiteren Vernetzung einladen.
Von mindestens einem Resultat können die Gäste sich mit eigenen Augen überzeugen. Denn der Empfang findet auf dem Garagen-Campus, einer der Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 statt. Auf dem Gelände des ehemaligen Straßenbahndepots wurde ein Kulturort geschaffen, der Raum für Werkstätten, Ausstellungen und Begegnungen bietet. Er ist seit März 2025 geöffnet und wird in der Europawoche bereits als Tagungsort für die Partnerstädtekonferenz der Stadt Chemnitz genutzt. Rund 30 Vertreter:innen aus sieben Partnerstädten diskutieren ab Mittwoch, dem 7. Mai, mit Chemnitzer Akteur:innen in Workshops über ihre künftige Zusammenarbeit.
Zudem wird im Anschluss an den Empfang um 17 Uhr die Ausstellung „#3000Garagen“ eröffnet. Sie stellt das Phänomen Ost-Garage in all seinen Facetten vor und bringt Kunstwerke, Dokumentationen und kuriose Fundstücke zusammen.
Hintergrund
Für den Empfang in der Europäischen Kulturhauptstadt wurde ein bedeutendes Datum für Europa gewählt: Der 9. Mai 1950 gilt als Geburtsstunde der Europäischen Union. An diesem Tag stellte der damalige französische Außenminister Robert Schuman seinen Plan zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor. Aus dieser entwuchs die heutige Europäische Union. Die Mitgliedszahl stieg von sechs auf 27 Staaten und auch die Themenbereiche wurden vielfältig. Seit 1985 vergibt der Staatenbund so z. B. jährlich den Titel der Kulturhauptstadt Europas. 2025 dürfen Chemnitz und die Grenzstädte Nova Goriza (Slowenien)/Gorizia (Italien) sich mit diesem Titel schmücken.