Am Samstag, dem 10. Mai, 14 Uhr, eröffnet Bürgermeister Michael Stötzer gemeinsam mit der Bürgerplattform Chemnitz-West feierlich den Frei-Otto-Park und übergibt ihn an die Bürgerinnen und Bürger.
Die Parkanlage im Stadtteil Siegmar wurde bei einem öffentlichen Bürgerforum als Interventionsfläche für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – als Öffentlicher Platz – gewählt. Über die künftige Gestaltung des Parks konnten die Bürger:innen in einem Beteiligungsverfahren mitbestimmen. So wurde der Parkanlage neues Leben eingehaucht, um den Erholungswert und die Aufenthaltsqualität zu steigern. Dabei würdigt die Stadt Chemnitz auch den Namensgeber des Parks. Informationstafel weisen auf das Lebenswerk des in Siegmar geborenen Architekten Frei Otto hin.
Entstanden sind eine große Pergola mit einer langen Sitzbank, neue Stadtmöbel sowie Informationsobjekte zu Frei Otto und zur Historie der Parkanlage. Neu integriert wurden Sportgeräte, die von Senior:innen, aber auch von Menschen aller anderen Altersklassen genutzt werden können. Die vorhandenen Bänke und Papierkörbe wurden repariert und erneuert. Bestehende Baum- und Strauchpflanzungen, die sich außerhalb der geschützten, offenen Wiesenflächen befinden, wurden durch Stauden, Gräser und Geophyten ergänzt.
Für die Gestaltung des Öffentlichen Platzes Frei-Otto-Park standen 325.000 Euro aus dem Kulturhauptstadt-Budget zur Verfügung.
Die Planungsleistungen übernahm das Architektenbüro architekturkanal – Falko Hensel aus Chemnitz. Insgesamt waren elf Gewerke an der Umsetzung beteiligt.
Hintergrund:
Die Öffentlichen Plätze sind Ergebnis einer intensiven Beteiligung der Menschen in den Stadtteilen und Ortschaften. Die Akteur:innen aus den Stadtgebieten haben sich intensiv Gedanken gemacht und zusammen mit ihrer Bürgerschaft einen öffentlichen Ort ausgewählt, der im Zuge der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 umgestaltet werden soll. Jedes der acht Gebiete der Bürgerplattformen und jede der acht eingemeindeten Ortschaften erhielt dafür jeweils 325.000 Euro. Umgesetzt wurden zum Beispiel ein Rastplatz am Chemnitztal-Radweg, ein thematischer Rundwanderweg um die Ortschaft Kleinolbersdorf-Altenhain und ein neuer Empfangspavillon im Küchwald.
Die Öffentlichen Plätze gehören zu den 30 Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Sie sind das Stadtentwicklungsprojekt der Stadt Chemnitz für die Kulturhauptstadt, das inzwischen ca. 60 Mio. Euro Investitionssumme umfasst.