Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz
Pressemitteilung: 274

Europa denken und feiern

Europawoche in Chemnitz lädt zum internationalen Austausch, Diskutieren, Staunen und Tanzen ein

+

Vom 6. bis 10. Mai feiert Chemnitz Europa. Gemeinsam mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH und weiteren Projektpartner:innen bietet die Stadt Chemnitz ein vielfältiges Programm bestehend aus Theateraufführungen, Ausstellungen, Musikprogramm und Diskussionsveranstaltungen. Die Europawoche ist eine der Highlight-Wochen im Jahr der Kulturhauptstadt Europas, in der die Stadt Chemnitz außerdem zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland empfängt.

Oberbürgermeister Sven Schulze: „Für mich ist die Europawoche eine ganz besondere Gelegenheit, die Vielfalt Europas in unserer Stadt zu zeigen und zu erleben. Gemeinsam mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH haben wir ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt – von Musik und Theater über verschiedene Ausstellungen bis hin zu spannenden Gesprächen. Es freut mich, dass so viele Veranstaltungen kostenfrei zugänglich sind, sodass jeder dabei sein kann.“

Stefan Schmidtke, Programmgeschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH: „Die Europawoche hat in diesem Jahr eine ganz besondere Bedeutung, denn als Kulturhauptstadt Europas 2025 zeigen Chemnitz und die Region in unzähligen Projekten und Kooperationen, wie bereichernd der Austausch und die Zusammenarbeit mit Partner:innen aus europäischen Ländern ist. Die Europawoche ist ein Schaufenster für die Vielfalt europäischer Kultur und eine herzliche Einladung diese zu erleben.“


Das Programm

Im Mittelpunkt der Europawoche steht die Partnerstädtekonferenz vom 7. bis 9. Mai. Aus acht Partnerstädten der Stadt Chemnitz werden 23 Gäste erwartet, darunter Vertreter:innen aus Tampere, Düsseldorf, Łódź, Ústí nad Labem, Kirjiat Bialik, Ljubljana, Manchester und Timbuktu. Neben einem Fachaustausch der Städte zu den Themen Kultur und Stadtentwicklung werden Beiträge zur internationalen Arbeit aus den Partnerstädten präsentiert. Darunter stellen Vertreter:innen der Stadt Manchester ihre Studien zur „Chemnitz-Methode“ vor: Studierende und Wissenschaftler:innen der Manchester School of Architecture haben die Chemnitzer Kulturhauptstadtbewerbung seit 2021 begleitet. Die „Chemnitz-Methode“ beschreibt, wie Chemnitz mit Kulturprogrammen einen Wandel in der Stadt erreicht hat.

Am 7. Mai findet ab 18 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zu viel, zu wenig, zu fremd – Welche EU wollen wir?“ in der Hartmannfabrik, Fabrikstraße 11 statt. Es diskutieren der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, Nora Mandru, Doktorandin an der Universität Leipzig, Dr. Burkhard Müller, Chemnitzer Autor und Angehöriger der TU Chemnitz und Anne Lena Mösken, stv. Chefredakteurin der Freien Presse Chemnitz. Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 5. Mai unter www.chemnitz.de/podiumsdiskussion-eu möglich.

Anlässlich des Endes des Zweiten Weltkrieges vor genau 80 Jahren lädt Oberbürgermeister Sven Schulze am 8. Mai um 15 Uhr zur Veranstaltung „Europa – erinnern und weiterdenken“ an der Bank für Justin Sonder auf dem Brühl ein. Unter den Gästen werden Landtagspräsident Alexander Dierks und US-Generalkonsul John Crosby sein. Begleitet wird die Veranstaltung von zwei Tanzeinlagen organisiert vom Ballett der Städtischen Theater Chemnitz, dem Mejo Quartett bzw. Mitglieder:innen der Robert Schumann Philharmonie Chemnitz sowie einem Schauspielstück aus der Chemnitzer Schultheaterwoche.

Am 9. Mai empfängt Oberbürgermeister Sven Schulze rund 500 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, europäischer, nationaler und kommunaler Ebene im Garagen-Campus.

Abgestimmt mit dem städtischen Angebot zur Europawoche bietet die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH ein buntes und vielfältiges Programm für die Chemnitzer:innen und ihre Gäste.

Vom 7. bis 9. Mai verwandelt sich der Neumarkt in der Chemnitzer Innenstadt in eine Bühne der europäischen Vielfalt. Die Konzertreihe „Europe Sounds – Musik verbindet Europa in Chemnitz“* markiert einen weiteren Höhepunkt der Europawoche. Sie bietet ein buntes Bühnenprogramm für die ganze Familie und zeigt eindrucksvoll die verbindende Kraft der Musik über alle Grenzen hinweg. Drei Tage lang präsentieren Bands, Chöre und Tanzgruppen unter anderem aus Chemnitzer Partnerstädten, Partnerregionen und anderen europäischen Kulturhauptstädten die Klangfarben ihrer Heimat und bringen damit Europa zum Klingen. Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen, diese musikalische Reise durch Europa mitzuerleben. Es spielen Künstler:innen und Bands u. a. aus dem Kosovo, aus Spanien, Frankreich, Rumänien, Portugal, Belgien, Armenien, Griechenland und Slowenien.

Auch eine der größten Interventionsflächen der Stadt Chemnitz – der Garagen-Campus – öffnet vom 6. bis 9. Mai seine Tore und lädt zum Entdecken ein. Am 9. Mai wird im Garagen-Campus das Europafest gefeiert, außerdem wird um 17 Uhr #3000 Garagen – Die Ausstellung im Garagen-Campus eröffnet.

Darüber hinaus wird eine tschechische Open Communitiy Kitchen in der U Brambory zum Essen und Trinken einladen das Theaterstück des Fritz Theater zeigt „Die schöne Susanne“, bei „Das Demokratische Chemnitz liest“ werden im gesamten Stadtgebiet Bücher der Bücherverbrennung von 1945 vorgelesen, internationale Musiker:innen spielen beim European Acoustic Festival im Weltecho unplugged-Konzerte, und DJ Vika, eine 86-jährige DJane aus Polen, legt im Garagenhof Turnstraße auf.

Außerdem sind alle Gäste in die Ausstellungen European Realities im Museum Gunzenhauser, Tales of Transformation im Industriemuseum Chemnitz, Eight planets, one star, one world (2025) von Mischa Kuball in der Stadtwirtschaft und Was Europa bewegte – Von Fahrrad bis Automobil im Museum für sächsische Fahrzeuge eingeladen.

Vor der Europawoche gastiert vom 1. bis 3. Mai das renommierte Theaterfestival NONSTOP Europa! im Spinnbau in Chemnitz. Unter dem diesjährigen Titel NONSTOP Europa! 2025 steht das Festival für Vielseitigkeit, Toleranz, demokratische Werte, Austausch und Respekt. Es bringt preisgekrönte Produktionen aus Tschechien und Kasachstan auf die Bühne.

Das umfassende Programm der Europawoche 2025 in Chemnitz ist abrufbar unter: www.chemnitz2025.de/europawoche


Das Bühnenprogramm: „Sounds of Europe – Musik verbindet Europa in Chemnitz“ wird gefördert durch:
Vertretung von Flandern (Botschaft von Belgien)**
Botschaft der Hellenischen Republik in Berlin
Botschaft der Republik Armenien in Deutschland
Botschaft der Republik Kosovo in Deutschland
Slowenisches Kulturzentrum Berlin - SKICA Berlin
Kulturhauptstadt Europas 2023 Timișoara / Stadt Timișoara - Projektzentrum
Kulturhauptstadt Europas 2026 Trenčín
Kulturhauptstadt Europas 2027 Évora
Sächsische Staatskanzlei**


* geändert am 16.4.2025
** geändert am 7.5.2025