Am Samstag, dem 10. Mai, lädt die Stadt Chemnitz gemeinsam mit der umliegenden Kulturregion zur Chemnitzer Museumsnacht „United!“ ein. Tagsüber in der Kulturregion und nachts in Chemnitz öffnen zahlreiche Museen und kulturelle Einrichtungen ihre Türen und bieten Besucher:innen viele Einblicke und Sonderprogramme. Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky eröffnet 17.30 Uhr im TIETZ die Museumsnacht offiziell. Ab 18 Uhr bis 1 Uhr können Nachtschwärmer:innen dann in Chemnitz auf Tour gehen.
Tickets und Vorverkauf:
Das Ticket für die Museumsnacht kostet 12 Euro (ermäßigt 6 Euro), für Familien gibt es eine Familienkarte für 24 Euro. Der Eintritt für Kinder bis zur Einschulung ist kostenfrei.
Tickets können im Vorverkauf unter www.chemnitz.de/tickets_museumsnacht, in den teilnehmenden Museen sowie an verschiedenen Vorverkaufsstellen erworben werden, darunter Markt 1 – Ticket-Service der Städtischen Theater Chemnitz, die Freie Presse-Shops, der CVAG Service-Center und weitere Partnerstellen. Es wird empfohlen, die Tickets bereits im Vorverkauf zu erwerben, um Wartezeiten zu vermeiden. Aktuell sind bereits rund 1000 Tickets verkauft worden.
Aufgrund des hohen Interesses kann es in einigen Einrichtungen zu Wartezeiten kommen. Daher wird empfohlen, frühzeitig zu starten und sich auf mögliche Verzögerungen einzustellen.
Ausgewählte Programmpunkte können vorab kostenfrei über die Event-App reserviert werden (bis zum 9. Mai 2025, 24 Uhr): https://museumsnacht.lineupr.com/chemnitz. Die App bietet ebenfalls einen digitalen Zugriff auf das vollständige Programm, das in deutscher und englischer Sprache verfügbar ist.
Shuttleverkehr
Das Ticket für die Museumsnacht berechtigt nicht nur zum Eintritt in die teilnehmenden Museen und Einrichtungen, sondern auch zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im gesamten VMS-Verbundraum. Es gilt am Veranstaltungstag von 9 Uhr bis 4 Uhr des Folgetages.
Inbegriffen ist ein umfangreiches Shuttle-Service-Angebot ab 17 Uhr, das den Gästen ermöglicht, die verschiedenen Einrichtungen in Chemnitz flexibel zu besuchen. Die Sonderlinien starten an zentralen Punkten in der Innenstadt, wie der Haltestelle Stadthalle oder vor dem Karl-Marx-Monument auf der Brückenstraße. Weitere Informationen zum Shuttle-Service stehen im Programmheft und auf der Event-App https://museumsnacht.lineupr.com/chemnitz.
Rundfahrten Purple Path nur mit Museumsnacht-Ticket und Reservierung
Als Highlight der Museumsnacht bieten zwei extra Busrundfahrten zum Kunst- und Skulpturenweg Purple Path eine gute Gelegenheit, die Skulpturen und Kunstwerke in Chemnitz und Umgebung zu entdecken. Die Busse starten 10 Uhr und 15 Uhr an der Haltestelle Stadthalle vor dem Karl-Marx-Monument. Wer mitfahren möchte, benötigt zum einen ein Ticket für die Museumsnacht und muss zum anderen online unter https://museumsnacht.lineupr.com/chemnitz einen Platz reserviert haben. Aktuell sind zwei Busfahrten ausverkauft, für zwei Touren gibt es noch Restplätze.
Das Programm
Die Veranstaltung lockt mit einem Programm von 50 Museen, Galerien und kulturellen Einrichtungen in Chemnitz sowie sieben Museen in der Kulturregion, die mit dem Museumsnacht-Ticket besucht werden können.
In Chemnitz sind in den Museen die neuesten Ausstellungen zu sehen, die im Zuge der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 eröffnet wurden, sowie Dauerausstellungen und spezielle Angebote zur Museumsnacht.
Tagsüber in der Region beteiligen sich das Erlebnismuseum ZeitWerkStadt in Frankenberg, das Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna, das Gellert-Museum in Hainichen, die Historische Schauweberei in Braunsdorf, das Museum Steinkohlenbergbau Sachsen – KohleWelt in Oelsnitz, die Museen der Stadt Mittweida und das Textil- und Rennsportmuseum in Hohenstein-Ernstthal.
Eine Stempelkarte für die Museumsnacht ist wie in den Vorjahren im Programmheft enthalten, die den Besucher:innen ermöglicht, bei jedem besuchten Punkt einen Stempel zu sammeln.
Die Chemnitzer Museumsnacht wird von mehreren Partnern unterstützt, darunter LICHTBLICKE – Gesellschaft für visuelle Werbung, CVAG, Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS), Städtische Theater Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.