Ratgeber Babygesundheit

Vorsorgeuntersuchungen

Vorsorgeuntersuchungen
Foto: Shutterstock / Oksana Kuzmina

Im Rahmen des Früherkennungsprogrammes (U-Untersuchungen) sollen alle Kinder bis zum 6. Lebensjahr an 10 verschiedenen Terminen von der Geburt bis zum Schulanfang
untersucht werden.

Die Früherkennungsuntersuchungen tragen dazu bei, Entwicklungsverzögerungen frühzeitig zu erkennen und bieten die Chance, bei Problemen frühzeitig Hilfe zu erhalten.
Nehmen Sie deshalb unbedingt alle Früherkennungsuntersuchungen bei Ihrem Kinderarzt wahr. Für alle Früherkennungsuntersuchungen sind bestimmte Zeiträume vorgegeben.

Das Wichtigste zu den Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter U1 bis U9

Warum sind Früherkennungsuntersuchungen wo wichtig? Dazu informiert das Faltblatt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Zeiträume für die U-Untersuchungen:

U1   nach der Geburt
U2   3. bis 10. Lebenstag
U3   4. bis 5. Lebenswoche
U4   3. bis 4. Lebensmonat
U5   6. bis 7. Lebensmonat
U610. bis 12. Lebensmonat
U721. bis 24. Lebensmonat
U7a 34. bis 36. Lebensmonat
U846. bis 48. Lebensmonat
U960. bis 64. Lebensmonat