URBACT III - Wiederbelebung Spinnereimaschinenbau

Zentrale Ergebnisse und Umsetzung

Lokaler Aktionsplan

Da diese Gebäude seit längerer Zeit leer stehen und meist heruntergekommen sind, braucht es neue Akteure und die Schaffung neuer Impulse, um die Revitalisierungsmaßnahme in einem stufenweisen Entwicklungsprozess einzuleiten.

Erste/ weitere Nutzer müssen bestimmt werden, die das Generieren von Erträgen für die ersten Sanierungsmaßnahmen möglich machen und/ oder die die Wiedernutzbarmachung der Gebäude durch Eigenleistung unterstützen oder die wiederum neue Nutzer anziehen, die weitere/ höhere Einnahmen einbringen, die in die Erneuerungsmaßnahme einfließen. Derartige Partnerschaften aufzubauen und einen partizipativen Wiederbelebungsprozess vorzubereiten, der die Möglichkeiten nutzt, die diese leerstehenden Gebäude bieten, ist einer der Schwerpunkte des Netzwerks.

Route der Industriekultur

Der Fabrikkomplex wurde in die Chemnitzer Route der Industriekultur aufgenommen. Mit Fördermitteln wurde eine Informationstafel hergestellt und neben der Hauptzufahrt aufgestellt.
 

Weitere Informationen

Ausstellung zur Standort- und Unternehmensgeschichte

Ehemalige Mitarbeiter zeigen ihre Erinnerungsstücke
Foto: Kristin Schmidt

Mittels eines öffentlichen Aufrufs zur Standort- und Unternehmensgeschichte wurde viel Wissenswertes von ehemaligen Mitarbeitern des Großbetriebes im Winter 2018 als Grundlage für eine spätere Ausstellung zusammengetragen.