Fertsch
Guck ma! Das Wochenende der Interventionsflächen am 23./24. August 2025
Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – das sind über 1.000 Veranstaltungen. Chemnitz 2025 ist mit den Interventionsflächen aber auch ein riesiges Stadtentwicklungsprojekt. Über das gesamte Stadtgebiet verteilt hat die Stadt Chemnitz verwilderte Brachen aufgeräumt, längst vergessene Ecken wiederentdeckt und große und kleine Wünsche erfüllt.
Die Interventionsflächen sind fertsch – und warten darauf, entdeckt zu werden!
Das feiern wir mit den Chemnitzerinnen und Chemnitzern am 23. und 24. August ein Wochenende lang und zeigen, was man künftig hier so treiben kann: Die Akteurinnen und Akteure vor Ort bieten Führungen an, gehen auf Wanderung, spielen ein Konzert oder laden zum Aktionstag für Kinder ein – wir freuen uns auf euch!
Das Programm
Samstag 23. August
Sportforum
| Geologiespiel, Ausstellung und Dachfestival | |
|---|---|
| 7 bis 22 Uhr | Tufspil - Spiel mit der Tiefe Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen. Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum. Eine Aktion von Marimuck, unterstützt durch das Förderprogramm EUJA! |
| 7 bis 22 Uhr | Outdoorausstellung Chemnitzer Sportgrößen in den Arkaden Bereits am 17. August findet im Sportforum die inklusive Sportveranstaltung „Inklusiv gewinnt 2025" statt, welche durch die Katharina-Witt-Stiftung gGmbH organisiert wird. In diesem Rahmen wird die Ausstellung zur Geschichte des Sports in Chemnitz eröffnen. Es werden an diesem Tage einige ehemalige erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler anwesend sein. |
| 10 bis 18 Uhr | Öffnung des Marathonturms beim Chemnitzer Dachfestival, zusätzliches Angebot: Yoga von Happy Yoga Chemnitz 10 Uhr – Energetisierendes Morning Yoga (60 Minuten). Ein sanft aktivierender Flow zur Mobilisierung und Einstimmung in den Tag. Für alle Erfahrungslevel geeignet. Teilnahme nur mit Anmeldung. 17 Uhr – Tiefenentspannendes Yin Yoga (60 Minuten). Ein ruhiger, regenerierender Stil mit länger gehaltenen Positionen. Ideal zum Runterfahren und Loslassen am Ende des Festivaltags. Teilnahme nur mit Anmeldung. Zahlreiche Dächer hoch über Chemnitz laden ein zur Erkundung der Stadt von oben, beim ersten Dachfestival BUNTE DÄCHER. Kunst und Kultur in ungewöhnlichen Höhen eröffnen neue Perspektiven auf das urbane Leben, und beim unterhaltsamen Verweilen auf bislang ungesehenen Flächen verwandelt sich unsere Dachlandschaft zu einem lebendigen Ort der Gemeinschaft. Organisiert durch die Stadt Chemnitz, werden an diesem Wochenende neue Nutzungspotentiale für Dachflächen diskutiert, Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung sichtbar und ein veränderter Blick auf die eigene Stadt ermöglicht. Mehr Informationen: chemnitz2025.de/bunte-daecher |
Hartmannfabrik
| Führungen und Informationen | |
|---|---|
| 10 bis 18 Uhr | Öffnungszeiten für das Besucher und Informationszentrum der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 |
| 15.30 und 17 Uhr | Gästeführungen durch die Hartmannfabrik mit Ramona Wagner (ca. 1 Stunde) |
Konkordiapark
| BDTSK8 Festival | |
|---|---|
10 bis 24 Uhr
| Europäisches Skateboard-Festival Eine Kombination aus Skateboarding, seit 2020 olympische Disziplin, mit Musik und Urban Art: Über drei Tage treten sowohl professionelle, gesponserte als auch Amateurskater:innen aus ganz Europa in den Kategorien Street und Bowl gegeneinander an. Es gibt eigens Wettbewerbe für Jugendliche unter 16 Jah ren und Erwachsene über 30 Jahren. Währenddessen und danach entstehen Graffitis, Stencils und allerlei andere Open-Air-Werke, bevor die After-Skate-Party beginnt. |
Garagen-Campus
| Führungen, Ausstellungen, Rallyes und Dachfestival | |
|---|---|
| 10 und 12 Uhr | Führung „Vom Lost Place zur Interventionsfläche" mit Stefan Tschöck Die Führung beleuchtet die einzigartigen Chancen des Kulturhauptstadtjahres und die damit verbundenen Ideen, die dazu beigetragen haben, den Garagen-Campus vom „Lost Place" in eine Kulturstätte zu verwandeln. Erfahren Sie, wie die Gebäude vom Garagen-Campus noch vor Jahrzehnten genutzt wurden und was heute auf dem Gelände des früheren Straßenbahnbetriebshofes alles passiert. |
| 10 bis 18 Uhr | Chemnitzer Dachfestival 10 –18 Uhr: „Wie funktioniert ein Gründach?“ – Mitmach-Vorstellung mit Kathrin Goldammer (ZinCo) Zahlreiche Dächer hoch über Chemnitz laden ein zur Erkundung der Stadt von oben, beim ersten Dachfestival BUNTE DÄCHER. Kunst und Kultur in ungewöhnlichen Höhen eröffnen neue Perspektiven auf das urbane Leben, und beim unterhaltsamen Verweilen auf bislang ungesehenen Flächen verwandelt sich unsere Dachlandschaft zu einem lebendigen Ort der Gemeinschaft. Organisiert durch die Stadt Chemnitz, werden an diesem Wochenende neue Nutzungspotentiale für Dachflächen diskutiert, Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung sichtbar und ein veränderter Blick auf die eigene Stadt ermöglicht. Mehr Informationen: chemnitz2025.de/bunte-daecher |
| 11 und 13 Uhr | Führung „Historie und Gegenwart" durch Olaf Weber Ein (fast) verlassener Ort erstrahlt im neuen Glanz. Erfahren Sie, wie die Gebäude vom Garagen-Campus noch vor Jahrzehnten betrieblich genutzt wurden und was heute auf dem Gelände des früheren Straßenbahnbetriebshofes alles passiert. |
| 11 bis 18 Uhr | Ausstellung „Stadt am Fluß - Stadt im Fluss" |
| 12 bis 18 Uhr | Ausstellung #3000Garagen |
| 14 und 16 Uhr | Führung „Die Interventionsfläche heute" mit Jenny Wittig Erhalten Sie einen Einblick in die Nutzung der Interventionsfläche Garagen-Campus und erfahren Sie, welche Räume und Möglichkeiten im ehemaligen Straßenbahndepot auf Sie warten. |
| 15 Uhr | Rallye mit Sandra Kunze Spielerische Entdeckungsreise von Geschichte zu Geschichte: Gemeinsam erkunden Groß und Klein auf spielerische Weise das Gelände des Garagen-Campus und entdecken dabei viele spannende Dinge, die bislang unbekannt waren. |
Flussbad Altchemnitz
| Führung | |
|---|---|
| 10 Uhr | Führung über die Interventionsfläche durch das Grünflächenamt Chemnitz, Florian Etterer |
Lohse-Uhlig-Steig – Kleinolbersdorf-Altenhain
| Kinderwanderung mit Kinderquiz | |
|---|---|
10 Uhr
| Treff: Freizeitplatz Kleinolbersdorf-Altenhain mit Wanderung zur Stenmühle Begleitet wird die Wanderung durch das Kinderbuch „Unterwegs in Kleinolbersdorf-Altenhain". Wir gehen gemeinsammit Lusy auf Entdeckungstour. Ein Kinderquiz wird es auch geben. |
Festplatz Euba
| Sport und Trödelmarkt | |
|---|---|
10 bis 18 Uhr
| Soccerfeld-Turnier organisiert durch den Eubaer e.V., Trödelmarkt und Frühschoppen Imbiss und Getränke - Sportverein und Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Euba |
| 10 Uhr | Start Flohmarkt |
| 14 bis 16 Uhr | 1. Eubaer Bolzplatzturnier |
Eisenbahnviadukt
| Eröffnung und Geologiespiel | |
|---|---|
| 11 bis 14 Uhr | Feierliche Eröffnung der Interventionsfläche mit einem Unterhaltungsprogramm mit Spiel & Spaß für Klein und Groß: • Musikalische Umrahmung der Veranstaltung durch Musiker Stefan Weyh und DJ Wenzelyzer |
| ganztägig | Tufspil - Spiel mit der Tiefe Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen. Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum. Eine Aktion von Marimuck, unterstützt durch das Förderprogramm EUJA! |
Jugendclub Club E/Slot Car Rennbahn
| Feierliche Eröffnung der Interventionsfläche | |
|---|---|
14 Uhr
| Tag der offenen Tür im gesamten Haus Freies Training auf der neuen Slot Car Rennbahn (große Autorennbahn) für alle Interessierten Ab 16 Uhr Qualifizierungstraining mit Siegerehrung Neben dem Programm Essen/Grillen und Getränke |
Schillerplatz
| Führung und Tanz | |
|---|---|
| 10 bis 12 Uhr | Tanzende Nachbarn |
| 13 Uhr | Führung über die Interventionsfläche durch das Grünflächenamt Chemnitz, Florian Etterer |
Empfangspavillon Küchwald
| 21. Chemnitzer Ballonfest | |
|---|---|
| 10 bis 14 Uhr | Chemnitzer Dachfestival Führungen von der Küchwaldbühne mit Blick auf das neue Dach vom Infopunkt im Küchwald. Um Voranmeldung wird gebeten. Zahlreiche Dächer hoch über Chemnitz laden ein zur Erkundung der Stadt von oben, beim ersten Dachfestival BUNTE DÄCHER. Kunst und Kultur in ungewöhnlichen Höhen eröffnen neue Perspektiven auf das urbane Leben, und beim unterhaltsamen Verweilen auf bislang ungesehenen Flächen verwandelt sich unsere Dachlandschaft zu einem lebendigen Ort der Gemeinschaft. Organisiert durch die Stadt Chemnitz, werden an diesem Wochenende neue Nutzungspotentiale für Dachflächen diskutiert, Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung sichtbar und ein veränderter Blick auf die eigene Stadt ermöglicht. Mehr Informationen: chemnitz2025.de/bunte-daecher |
13 Uhr
| Das diesjährige Ballonfest findet vom 22.08.-24.08.2025 auf der Küchwaldwiese in Chemnitz statt. Beginn ist am Freitag 15 Uhr, Samstag 13 Uhr und am Sonntag 10 Uhr. An allen drei Tagen finden, sofern das Wetter mitspielt, in den späteren Nachmittagsstunden die Starts der Heißluftballone (auch Formenballone mit dabei) statt. Am Samstag werden nachmittags die internationalen Modellballone vorgeführt. Abends ist dann das große Ballonglühen und im Anschluss ein spektakuläres Brillantfeuerwerk. Ebenfalls an allen drei Tagen gibt es Live-Musik auf der Bühne der Küchwaldwiese. Auf der Bühne an der Parkbahn stellen sich Kindergärten und Tanzschulen vor. Am Sonntag können die kleinsten Gäste ein tolles Kinder-Bühnenprogramm bestaunen. Der Eintritt ist für alle Besucher frei. |
Vettersstraße
| Fest | |
|---|---|
14 bis 22 Uhr
| Aktivitäten: Grillen, Musik (DJ), Tanz, Karaoke, Bastelstationen, interkulturelle Beiträge, Tischtennis „Tag des lateinamerikanischen Herzens“, ein buntes, offenes Fest mit Musik, Tanz, gemeinsamer Küche, Spielen und einem interkulturellen Austausch zwischen der lateinamerikanischen Community und ihren Freund:innen in Chemnitz. |
Stadtwirtschaft
| Führung | |
|---|---|
15 Uhr
| Eine Führung durch die Gebäude und Höfe der Stadtwirtschaft mit Erläuterung zum Bau und zum Nutzungskonzept als Kreativhof sowie Maker Hub mit Grit Stillger. Dauer etwa 1 h, Treffpunkt am Tor Jakobstr. 46, barrierefrei möglich |
Stadtteilpark am Pleißenbach
| Tanzveranstaltung | |
|---|---|
16 bis 20 Uhr
| „Tanzpavillon": Alle tanzbegeisterten Chemnitzer und Gäste der Kulturhauptstadt sind eingeladen, gemeinsam den Stadtteilpark am Pleißenbach als Tanzfläche zu beleben. Ein DJ sorgt für mitreißende Musik. Es werden beliebte Standardtänze wie Walzer, ChaChaCha, Foxtrott und viele weitere Tänze gespielt. Organisiert wird die Veranstaltung „Tanzpavillon“ vom Bürgerzentrum in der Leipziger Straße, der Bürgerplattform Chemnitz Mitte-West und dem Tanzstudio Chemnitz. Gefördert wird die Veranstaltung aus Haushaltsmitteln der Stadt Chemnitz. Ort: Nähe Talbrücke |
Marktbrunnen
| Geologiespiel | |
|---|---|
ganztägig
| Geologiespiel Tufspil - Spiel mit der Tiefe Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen. Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum. Eine Aktion von Marimuck, unterstützt durch das Förderprogramm EUJA! |
Kulturpfad Höhenweg
| Geocache- und Schnitzeljagd | |
|---|---|
ganztägig
| Auf spielerische Weise den Höhenweg entdecken: Startpunkt ist die Telefonzelle in Adelsberg, von dort führt die Route entlang des Höhenwegs bis zur Kultur-Kirche in Harthau. Am Ziel wartet eine besondere Überraschung: In einem roten Elektroschrank – der „Schatzkiste Höhenweg“ – sind Belohnungen wie Coins, Buttons und Sticker mit dem Höhenweg- und Kulturhauptstadtlogo versteckt. Mit dem richtigen Code lässt sich die Schatzkiste öffnen. Ein Abenteuer für Neugierige jeden Alters. |
Rastplatz am Chemnitztalradweg
| Kunstinstallation | |
|---|---|
| 20:45 Uhr | Aufforstung der gescheiterten Industrie - Eine ortsspezifische Kunstinstallation Der Rastplatz an der Fischwegbrücke in Chemnitz verwandelt sich in einen poetischen Begegnungsraum zwischen Natur, Erinnerung und Transformation. Die Installation “Aufforstung der gescheiterten Industrie” thematisiert den Kreislauf von Aufstieg und Verfall industrieller Landschaften und stellt die Frage, wie Natur und menschliche Kreativität verlorene Räume zurückerobern können. Über dreißig lange Seidenbahnen – überwiegend in Weiß- und Grautönen, durchzogen von einzelnen leuchtenden Rot-, Blau-, Grün- und Gelbakzenten – hängen am Bogen des stillgelegten Brückenkörpers. Auf ihnen sind Texturen von Baumrinden, Blättern und Tierspuren als feine Drucke sichtbar. Bei einbrechender Dämmerung entfaltet sich ein atmosphärisches Zusammenspiel von Licht, Laser, Projektionen und Klang. Ein Synthesizer, in Seide gehüllt, ergänzt die Installation mit einer live erzeugten Klanglandschaft, während feiner Nebel und Projektionen den Raum in eine immersive, fast träumerische Sphäre verwandeln. Eine Aktion von Simon Skalar und Irena Gayatri Horvat, unterstützt durch das Förderprogramm EUJA! |
Sonntag 24. August
Sportforum
| Geologiespiel und Ausstellung | |
|---|---|
| 7 bis 22 Uhr | Geologiespiel Tufspil - Spiel mit der Tiefe Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen. Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum. Eine Aktion von Marimuck, unterstützt durch das Förderprogramm EUJA! |
| 7 bis 22 Uhr | Outdoorausstellung Chemnitzer Sportgrößen in den Arkaden Am 17.08.2025 findet im Sportforum die inklusive Sportveranstaltung "Inklusiv gewinnt 2025" statt, welche durch die Katharina-Witt-Stiftung gGmbH organisiert wird. In diesem Rahmen werden wir die Ausstellung zur Geschichte des Sports in Chemnitz eröffnen. Es werden an diesem Tage einige ehemalige erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler anwesend sein |
Hartmannfabrik
| Führungen und Informationen | |
|---|---|
| 10 bis 15 Uhr | Öffnungszeiten für das Besucher und Informationszentrum der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 |
| 11 und 13 Uhr | Gästeführungen zu den Collateral Sculptures - Kunst an der Hartmannfabrik mit Marcel Wächtler (ca. 1 Stunde) |
Stadtteilpark am Pleißenbach
| Führung | |
|---|---|
| 10 und 13 Uhr | Führung über die Interventionsfläche durch das Grünflächenamt Chemnitz, Cynthia Nestler |
Empfangspavillon Küchwald
| 21. Chemnitzer Ballonfest | |
|---|---|
| 10 Uhr | Das diesjährige Ballonfest findet vom 22.08. bis 24.08. auf der Küchwaldwiese in Chemnitz statt. Beginn ist am Freitag 15 Uhr, Samstag 13 Uhr und am Sonntag 10 Uhr. An allen drei Tagen finden, sofern das Wetter mitspielt, in den späteren Nachmittagsstunden die Starts der Heißluftballone (auch Formenballone mit dabei) statt. Am Samstag werden nachmittags die internationalen Modellballone vorgeführt. Abends ist dann das große Ballonglühen und im Anschluss ein spektakuläres Brillantfeuerwerk. Ebenfalls an allen drei Tagen gibt es Live-Musik auf der Bühne auf der Küchwaldwiese. Auf der Bühne an der Parkbahn stellen sich Kindergärten und Tanzschulen vor. Am Sonntag können die kleinsten Gäste ein tolles Kinder-Bühnenprogramm bestaunen. Der Eintritt ist für alle Besucher frei. |
Park Morgenleite
| Poesie und Spaziergang | |
|---|---|
| 10 Uhr | Ein unterhaltsamer Spaziergang durch den Park Morgenleite. Es gibt allerlei Informationen zur Gestaltung der Interventionsfläche und zur Entwicklung des Heckert-Gebietes, begleitet von vergnüglichen und spannenden Zitaten, Gedichten und Geschichten. Stationen sind der Wasserspielplatz, die Fitnessgeräte, der Ententeich, der Barfußpfad und der Garten der Ruhe. Während wir die einzelnen Stationen näher erkunden, schärfen wir mit der Kraft der Poesie unsere Sinne und erleben die Natur auf eine neue Art. Dauer ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: 10 Uhr am Eingang zum Park Morgenleite unterhalb des Vita-Centers. Da es ein Rundgang ist, kehren wir auch wieder dahin zurück. |
Rastplatz am Chemnitztalradweg
| Wanderung, Workshop und Natur | |
|---|---|
| 10 bis 14 Uhr | Buntes Programm rund um Natur und Landwirtschaft. Geplant sind Ponyreiten und ein Workshop mit dem Titel „Landwirtschaft erleben“. |
| 10 Uhr | Kräuterwanderung mit Angela Schmiedl von "Natura Essentia" aus Lichtenstein |
| 13.30 Uhr | Programm der Segenskirchgemeinde Chemnitz-Nord mit Auftritt des Posaunenchors |
Bürgerpark Gablenz
| Mehrgenerationenfest | |
|---|---|
| 10 bis 17 Uhr | 10 Uhr - Rundgang über die Interventionsfläche Programm auf www.buergerpark-gablenz.de einsehbar |
Konkordiapark
| BDTSK8 Festival | |
|---|---|
10 bis 20 Uhr
| Europäisches Skateboard-Festival Eine Kombination aus Skateboarding, seit 2020 olympische Disziplin, mit Musik und Urban Art: Über drei Tage treten sowohl professionelle, gesponserte als auch Amateurskater:innen aus ganz Europa in den Kategorien Street und Bowl gegeneinander an. Es gibt eigens Wettbewerbe für Jugendliche unter 16 Jah ren und Erwachsene über 30 Jahren. Währenddessen und danach entstehen Graffitis, Stencils und allerlei andere Open-Air-Werke, bevor die After-Skate-Party beginnt. |
Kulturpark Klaffenbach
| Vereine, Einweihung und Bürgerengagement | |
|---|---|
| 10.30 bis 15 Uhr | Veranstaltung auf der Interventionsfläche gemeinsam mit Klaffenbacher Vereinen und der Grundschule Klaffenbach Im Mittelpunkt steht die feierliche Einweihung der Generationsbank, die von den Kindern der Grundschule Klaffenbach gemeinsam mit der Holzbildhauerin Bianca Seidel gestaltet wurde. Dieses besondere Projekt wird im Rahmen von „EUJA – Chemnitz 2025“, unterstützt durch die Stiftung der Sparkasse Chemnitz, gefördert. Eine Aktion von Bianca Seidel, unterstützt durch das Förderprogramm EUJA! |
Garagen-Campus
| Führungen, Ausstellungen und Rallyes | |
|---|---|
| 11 bis 18 Uhr | Ausstellung "Stadt am Fluß - Stadt im Fluss" |
| 11 und 14 Uhr | Führung "Die Interventionsfläche heute" durch Jenny Wittig Erhalten Sie einen Einblick in die Nutzung der Interventionsfläche Garagen-Campus und erfahren Sie, welche Räume und Möglichkeiten im ehemaligen Straßenbahndepot auf Sie warten. |
| 12 bis 18 Uhr | Ausstellung #3000Garagen |
| 12 und 15 Uhr | Nachbarschaftstour mit Sandra Kunze Begeben Sie sich auf einen kleinen Spaziergang rund um den Garagen-Campus und entdecken Sie die Nachbarschaft mit einer weiteren Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, verborgenen Kunstwerken und verlassenen Gebäuden, die alle eine Geschichte zu erzählen haben. |
| 13 Uhr | Rallye mit Jenny Wittig Spielerische Entdeckungsreise von Geschichte zu Geschichte: Gemeinsam erkunden Groß und Klein auf spielerische Weise das Gelände des Garagen-Campus und entdecken dabei viele spannende Dinge, die bislang unbekannt waren. |
| 18 bis 20 Uhr | Theaterperformance „Findejahre" Ein sehr persönlicher Ausflug in die Kunstgeschichte, ein Stück über emotionale Sehnsüchte und politische Realitäten und über das immer wieder „Finden“ des Partners in einer langjährigen Beziehung. |
Karl Schmidt-Rottluff Haus
| Fest des Expressionismus | |
|---|---|
11 bis 18 Uhr
| Die Kunstsammlungen Chemnitz feiern gemeinsam mit dem Förderverein Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz e. V. im Sommer das neue Ensemble, bestehend aus dem fertiggestellten Künstlermuseum und der benachbarten Wohnmühle. Programm 11 Uhr, Begrüßung 11-18 Uhr, Rätseltour für Kids 11-14:30 Uhr, expressionistische Porträts 12/14/16 Uhr, Lesung expressionistischer Gedichte 15-18 Uhr, Art Guides im Karl Schmidt-Rottluff Haus 15-18 Uhr, Aquarellmalerei im Freien Eintritt kostenlos |
Frei-Otto-Park
| Vorträge und Flohmarkt | |
|---|---|
| 11 bis 17 Uhr | Kunstflohmarkt |
| 11, 14 und 15 Uhr | Vortrag zur Person Frei Otto |
Vereinszentrum "Arthur Lange" Röhrsdorf
| Tag der offenen Tür | |
|---|---|
| 13 bis 16 Uhr | Besichtigung der neuen Räumlichkeiten |
Stadtwirtschaft
| Führung | |
|---|---|
15 Uhr
| Eine Führung durch die Gebäude und Höfe der Stadtwirtschaft, Erläuterung zum Bau und zum Nutzungskonzept als Kreativhof und Maker Hub mit Volker Tzschucke. Dauer etwa 1 h, Treffpunkt am Tor Jakobstr. 46, barrierefrei möglich |
Kulturpfad Höhenweg
| Geocache- und Schnitzeljagd | |
|---|---|
ganztägig
| Auf spielerische Weise den Höhenweg entdecken: Startpunkt ist die Telefonzelle in Adelsberg, von dort führt die Route entlang des Höhenwegs bis zur Kultur-Kirche in Harthau. Am Ziel wartet eine besondere Überraschung: In einem roten Elektroschrank – der „Schatzkiste Höhenweg“ – sind Belohnungen wie Coins, Buttons und Sticker mit dem Höhenweg- und Kulturhauptstadtlogo versteckt. Mit dem richtigen Code lässt sich die Schatzkiste öffnen. Ein Abenteuer für Neugierige jeden Alters. |
Eisenbahnviadukt
| Geologiespiel | |
|---|---|
| ganztägig | Geologiespiel Tufspil - Spiel mit der Tiefe Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen. Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum. Eine Aktion von Marimuck, unterstützt durch das Förderprogramm EUJA! |
Marktbrunnen
| Geologiespiel | |
|---|---|
ganztägig
| Geologiespiel Tufspil - Spiel mit der Tiefe Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen. Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum. Eine Aktion von Marimuck, unterstützt durch das Förderprogramm EUJA! |