Fertsch

Guck ma! Das Wochenende der Interventionsflächen am 23./24. August 2025

Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 – das sind über 1.000 Veranstaltungen. Chemnitz 2025 ist mit den Interventionsflächen aber auch ein riesiges Stadtentwicklungsprojekt. Über das gesamte Stadtgebiet verteilt hat die Stadt Chemnitz verwilderte Brachen aufgeräumt, längst vergessene Ecken wiederentdeckt und große und kleine Wünsche erfüllt.

Die Interventionsflächen sind fertsch – und warten darauf, entdeckt zu werden!

Das feiern wir mit den Chemnitzerinnen und Chemnitzern am 23. und 24. August ein Wochenende lang und zeigen, was man künftig hier so treiben kann: Die Akteurinnen und Akteure vor Ort bieten Führungen an, gehen auf Wanderung, spielen ein Konzert oder laden zum Aktionstag für Kinder ein – wir freuen uns auf euch!

 

Das Programm

Samstag 23. August

Sportforum

Der Marathonturm im Hauptstadion des Chemnitzer Sportforums.
Foto: Philipp Köhler
 Geologiespiel und Ausstellung
7 bis 22 Uhr

Geologiespiel Tufspil - Spiel mit der Tiefe

Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen.
Kommen Sie vorbei und spüren Sie dem Boden nach – verspielt und im wahrsten Sinne des Wortes tiefgründig!

Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum.

7 bis 22 Uhr

Outdoorausstellung Chemnitzer Sportgrößen in den Arkaden

Am 17.08.2025 findet im Sportforum die inklusive Sportveranstaltung „Inklusiv gewinnt 2025" statt, welche durch die Katharina-Witt-Stiftung gGmbH organisiert wird. In diesem Rahmen wird die Ausstellung zur Geschichte des Sports in Chemnitz eröffnen. Es werden an diesem Tage einige ehemalige erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler anwesend sein.

Hartmannfabrik

Foto: Franziska Wöllner
  Führungen und Informationen
10 bis 18 UhrÖffnungszeiten für das Besucher und Informationszentrum der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
15.30 und 17 UhrGästeführungen durch die Hartmannfabrik mit Ramona Wagner (ca. 1 Stunde)

Konkordiapark

Foto: Franziska Fiedler
 BDTSK8 Festival

10 bis 0 Uhr

 

Europäisches Skateboard-Festival

Eine Kombination aus Skateboarding, seit 2020 olympische Disziplin, mit Musik und Urban Art: Über drei Tage treten sowohl professionelle, gesponserte als auch Amateurskater:innen aus ganz Europa in den Kategorien Street und Bowl gegeneinander an. Es gibt eigens Wettbewerbe für Jugendliche unter 16 Jah ren und Erwachsene über 30 Jahren. Währenddessen und danach entstehen Graffitis, Stencils und allerlei andere Open-Air-Werke, bevor die After-Skate-Party beginnt.

Garagen-Campus

Der Garagencampus zum Richtfest am 20. März 2024.
Foto: Kristin Schmidt
 Führungen, Ausstellungen und Rallyes
10 und 12 Uhr

Führung „Vom Lost Place zur Interventionsfläche" mit Stefan Tschöck

Die Führung beleuchtet die einzigartigen Chancen des Kulturhauptstadtjahres und die damit verbundenen Ideen, die dazu beigetragen haben, den Garagen-Campus vom „Lost Place" in eine Kulturstätte zu verwandeln. Erfahren Sie, wie die Gebäude vom Garagen-Campus noch vor Jahrzehnten genutzt wurden und was heute auf dem Gelände des früheren Straßenbahnbetriebshofes alles passiert.

11 und 13 Uhr

Führung „Historie und Gegenwart" durch Olaf Weber

Ein (fast) verlassener Ort erstrahlt im neuen Glanz. Erfahren Sie, wie die Gebäude vom Garagen-Campus noch vor Jahrzehnten betrieblich genutzt wurden und was heute auf dem Gelände des früheren Straßenbahnbetriebshofes alles passiert.

11 bis 18 UhrAusstellung  „Stadt am Fluß - Stadt im Fluss" 
12 bis 18 UhrAusstellung #3000Garagen
14 und 16 Uhr

Führung „Die Interventionsfläche heute" mit Jenny Wittig

Erhalten Sie einen Einblick in die Nutzung der Interventionsfläche Garagen-Campus und erfahren Sie, welche Räume und Möglichkeiten im ehemaligen Straßenbahndepot auf Sie warten.

15 Uhr

Rallye mit Sandra Kunze

Spielerische Entdeckungsreise von Geschichte zu Geschichte: Gemeinsam erkunden Groß und Klein auf spielerische Weise das Gelände des Garagen-Campus und entdecken dabei viele spannende Dinge, die bislang unbekannt waren.

 

Flussbad Altchemnitz

Ein sandgeschlämmter Weg verläuft in einem Bogen durch das Bild in Richtung Brücke; Gräser neigen sich über den Weg, an Holzbalken sind rote Badelemente aus Holz angebracht.
Foto: Franziska Wöllner
 Führung
10 UhrFührung über die Interventionsfläche durch das Grünflächenamt Chemnitz, Florian Etterer

Lohse-Uhlig-Steig – Kleinolbersdorf-Altenhain

Foto: Lydia Tannenhauer-Schnabl
 Kinderwanderung mit Kinderquiz

10 Uhr

 

Treff: Freizeitplatz Kleinolbersdorf-Altenhain mit Wanderung zur Stenmühle

Begleitet wird die Wanderung durch das Kinderbuch „Unterwegs in Kleinolbersdorf-Altenhain". Wir gehen gemeinsammit Lusy auf Entdeckungstour. Ein Kinderquiz wird es auch geben.

Festplatz Euba

Der Festplatz Euba wurde mit dem traditionellen Pyramiden-Anschieben eröffnet.
Foto: Harry Härtel
 Sport und Trödelmarkt

10 bis 18 Uhr

 

Es wird ein Soccerfeld Tunier organisiert durch den Eubaer e. V. , einen Trödelmarkt und Frühshoppen geben. Für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt.

Eisenbahnviadukt

Foto: Franziska Wöllner
 Eröffnung und Geologiespiel
11 bis 14 UhrFeierliche Eröffnung der Interventionsfläche mit einem Unterhaltungsprogramm mit Spiel & Spaß für Klein und Groß
ganztägig

Geologiespiel Tufspil - Spiel mit der Tiefe

Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen.
Kommen Sie vorbei und spüren Sie dem Boden nach – verspielt und im wahrsten Sinne des Wortes tiefgründig!

Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum.

Jugendclub Club E/Slot Car Rennbahn

Foto: Lydia Tannenhauer-Schnabl
  Feierliche Eröffnung der Interventionsfläche 

13 Uhr

 

Tag der offenen Tür im gesamten Haus

Freies Training auf der neuen Slot Car Rennbahn (große Autorennbahn) für alle Interessierten

Ab 16 Uhr Qualifizierungstraining mit Siegerehrung

Neben dem Programm Essen/Grillen und Getränke 

Schillerplatz

Foto: Franziska Wöllner
 Führung und Tanz
13 UhrFührung über die Interventionsfläche durch das Grünflächenamt Chemnitz, Florian Etterer
10 bis 12 UhrTanzende Nachbarn

Empfangspavillon Küchwald

Foto: Michael Günther
 21. Chemnitzer Ballonfest

13 Uhr

 

Das diesjährige Ballonfest findet vom 22.08.-24.08.2025 auf der Küchwaldwiese in Chemnitz statt. Beginn ist am Freitag 15 Uhr, Samstag 13 Uhr und am Sonntag 10 Uhr.

An allen drei Tagen finden, sofern das Wetter mitspielt, in den späteren Nachmittagsstunden die Starts der Heißluftballone (auch Formenballone mit dabei) statt. Am Samstag werden nachmittags die internationalen Modellballone vorgeführt. Abends ist dann das große Ballonglühen und im Anschluss ein spektakuläres Brillantfeuerwerk.

Ebenfalls an allen drei Tagen gibt es Live-Musik auf der Bühne der Küchwaldwiese. Auf der Bühne an der Parkbahn stellen sich Kindergärten und Tanzschulen vor. Am Sonntag können die kleinsten Gäste ein tolles Kinder-Bühnenprogramm bestaunen.

Der Eintritt ist für alle Besucher frei.

Vettersstraße

Foto: Franziska Wöllner
 Fest

14 bis 22 Uhr

 

Aktivitäten: Grillen, Musik (DJ), Tanz, Karaoke, Bastelstationen, interkulturelle Beiträge, Tischtennis

„Tag des lateinamerikanischen Herzens“, ein buntes, offenes Fest mit Musik, Tanz, gemeinsamer Küche, Spielen und einem interkulturellen Austausch zwischen der lateinamerikanischen Community und ihren Freund:innen in Chemnitz. Eingebettet ein zweistündiger social dance der lindyhop Gruppe Chemnitz sowie Tischtennis

Stadtwirtschaft

Foto: Igor Pastierovic
 Führung 

15 Uhr

 

Eine Führung durch die Gebäude und Höfe der Stadtwirtschaft mit Erläuterung zum Bau und zum Nutzungskonzept als Kreativhof sowie Maker Hub mit Grit Stillger.

Dauer etwa 1 h, Treffpunkt am Tor Jakobstr. 46, barrierefrei möglich

 

Stadtteilpark am Pleißenbach

Flussaue mit weitläufiger Wiesenlandschaft, im Hintergrund eine Fußgängerbrücke
Foto: Franziska Wöllner
 Tanzveranstaltung

16 bis 20 Uhr

 

„Tanzpavillon": Alle tanzbegeisterten  Chemnitzer und  Gäste der Kulturhauptstadt sind eingeladen, gemeinsam den Stadtteilpark am Pleißenbach als Tanzfläche zu beleben. Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Tanzstudio Chemnitz.

Tanz, Tanzworshops, für Essen & Trinken ist auch gesorgt

Ort: Nähe Talbrücke

Marktbrunnen

Foto: Michaela Haustein
 Geologiespiel 

ganztägig 

 

Geologiespiel Tufspil - Spiel mit der Tiefe

Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen.
Kommen Sie vorbei und spüren Sie dem Boden nach – verspielt und im wahrsten Sinne des Wortes tiefgründig!

Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum.


Sonntag 24. August

Sportforum

Der Marathonturm im Hauptstadion des Chemnitzer Sportforums.
Foto: Philipp Köhler
 Geologiespiel und Ausstellung
7 bis 22 Uhr

Geologiespiel Tufspil - Spiel mit der Tiefe

Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen.
Kommen Sie vorbei und spüren Sie dem Boden nach – verspielt und im wahrsten Sinne des Wortes tiefgründig!

Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum.

7 bis 22 Uhr

Outdoorausstellung Chemnitzer Sportgrößen in den Arkaden

Am 17.08.2025 findet im Sportforum die inklusive Sportveranstaltung "Inklusiv gewinnt 2025" statt, welche durch die Katharina-Witt-Stiftung gGmbH organisiert wird. In diesem Rahmen werden wir die Ausstellung zur Geschichte des Sports in Chemnitz eröffnen. Es werden an diesem Tage einige ehemalige erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler anwesend sein

Hartmannfabrik

Foto: Franziska Wöllner
 Führungen und Informationen
10 bis 15 UhrÖffnungszeiten für das Besucher und Informationszentrum der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
11 und 13 UhrGästeführungen zu den Collateral Sculptures - Kunst an der Hartmannfabrik mit Marcel Wächtler (ca. 1 Stunde)

Stadtteilpark am Pleißenbach

Flussaue mit weitläufiger Wiesenlandschaft, im Hintergrund eine Fußgängerbrücke
Foto: Franziska Wöllner
 Führung
10 und 13 UhrFührung über die Interventionsfläche durch das Grünflächenamt Chemnitz, Cynthia Nestler

Empfangspavillon Küchwald

Foto: Michael Günther
 21. Chemnitzer  Ballonfest
10 Uhr

Das diesjährige Ballonfest findet vom 22.08. bis 24.08. auf der Küchwaldwiese in Chemnitz statt. Beginn ist am Freitag 15 Uhr, Samstag 13 Uhr und am Sonntag 10 Uhr.

An allen drei Tagen finden, sofern das Wetter mitspielt, in den späteren Nachmittagsstunden die Starts der Heißluftballone (auch Formenballone mit dabei) statt. Am Samstag werden nachmittags die internationalen Modellballone vorgeführt. Abends ist dann das große Ballonglühen und im Anschluss ein spektakuläres Brillantfeuerwerk.

Ebenfalls an allen drei Tagen gibt es Live-Musik auf der Bühne auf der Küchwaldwiese. Auf der Bühne an der Parkbahn stellen sich Kindergärten und Tanzschulen vor. Am Sonntag können die kleinsten Gäste ein tolles Kinder-Bühnenprogramm bestaunen.

Der Eintritt ist für alle Besucher frei.

Park Morgenleite

Die eigens im Jahr 2021 gegründeten Arbeitsgruppe „Interventionsfläche“ der Bürgerplattform Süd entwickelte gemeinsam verschiedenste Ideen zur Gestaltung der Fläche.
Foto: Franziska Wöllner
 Poesie und Spaziergang
10 Uhr

Poesie im Park und Spaziergang zum ehemaligen Flussbad Altchemnitz

Ein unterhaltsamer Spaziergang vom Park Morgenleite zum ehemaligen Flussbad Altchemnitz. Es gibt allerlei Informationen zur Gestaltung der beiden Interventionsflächen und zur Entwicklung des Heckert-Gebietes, begleitet von vergnüglichen und spannenden Zitaten, Gedichten und Geschichten.

Treffpunkt: Eingang zum Park Morgenleite unterhalb des Vita-Centers

Die Strecke vom Park Morgenleite bis zum Flussbad beträgt knapp 3 Kilometer, wieder zurück sind es insgesamt fast 6 Kilometer. 

Rastplatz am Chemnitztalradweg

Foto: Franziska Wöllner
 Wanderung, Workshop und Natur
10 bis 14 Uhr

Buntes Programm rund um Natur und Landwirtschaft

Eine Kräuterwanderung, Ponyreiten sowie ein Workshop „Landwirtschaft erleben“ sind geplant.

Konkordiapark

Foto: Franziska Fiedler
 BDTSK8 Festival

10 bis 20 Uhr

 

Europäisches Skateboard-Festival

Eine Kombination aus Skateboarding, seit 2020 olympische Disziplin, mit Musik und Urban Art: Über drei Tage treten sowohl professionelle, gesponserte als auch Amateurskater:innen aus ganz Europa in den Kategorien Street und Bowl gegeneinander an. Es gibt eigens Wettbewerbe für Jugendliche unter 16 Jah ren und Erwachsene über 30 Jahren. Währenddessen und danach entstehen Graffitis, Stencils und allerlei andere Open-Air-Werke, bevor die After-Skate-Party beginnt.

Kulturpark Klaffenbach

Im Kulturpark wurden die Wege saniert.
Foto: Lydia Tannenhauer-Schnabl
 Vereine, Einweihung und Bürgerengagement
10.30 bis 15 Uhr

Veranstaltung auf der Interventionsfläche gemeinsam mit Klaffenbacher Vereinen und der Grundschule Klaffenbach 

Im Mittelpunkt steht die feierliche Einweihung der Generationsbank, die von den Kindern der Grundschule Klaffenbach gemeinsam mit der Holzbildhauerin Bianca Seidel gestaltet wurde. Dieses besondere Projekt wird im Rahmen von „EUJA – Chemnitz 2025“, unterstützt durch die Stiftung der Sparkasse Chemnitz, gefördert.
Die Einweihung soll in einem kleinen Rahmenprogramm eingebettet sein und das bürgerschaftliche Engagement im Stadtteil sichtbar machen. Der Künstler und Percussionist Eduardo Mota wird zur Eröffnung musizieren. 

Garagen-Campus

Der Garagencampus zum Richtfest am 20. März 2024.
Foto: Kristin Schmidt
 Führungen, Ausstellungen und Rallyes
11 bis 18 UhrAusstellung  "Stadt am Fluß - Stadt im Fluss" 
11 und 14 Uhr

Führung "Die Interventionsfläche heute" durch Jenny Wittig

Erhalten Sie einen Einblick in die Nutzung der Interventionsfläche Garagen-Campus und erfahren Sie, welche Räume und Möglichkeiten im ehemaligen Straßenbahndepot auf Sie warten.

12 bis 18 UhrAusstellung #3000Garagen
12 und 15 Uhr

Nachbarschaftstour mit Sandra Kunze

Begeben Sie sich auf einen kleinen Spaziergang rund um den Garagen-Campus und entdecken Sie die Nachbarschaft mit einer weiteren Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, verborgenen Kunstwerken und verlassenen Gebäuden, die alle eine Geschichte zu erzählen haben.

13 Uhr

Rallye mit Jenny Wittig

Spielerische Entdeckungsreise von Geschichte zu Geschichte: Gemeinsam erkunden Groß und Klein auf spielerische Weise das Gelände des Garagen-Campus und entdecken dabei viele spannende Dinge, die bislang unbekannt waren.

18 bis 20 Uhr

Theaterperformance „Findejahre"

Ein sehr persönlicher Ausflug in die Kunstgeschichte, ein Stück über emotionale Sehnsüchte und politische Realitäten und über das immer wieder „Finden“ des Partners in einer langjährigen Beziehung.

Karl Schmidt-Rottluff-Haus

Foto: Ralph Kunz
 Fest des Expressionismus

11 bis 18 Uhr

 

Die Kunstsammlungen Chemnitz feiern gemeinsam mit dem Förderverein Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz e. V. im Sommer das neue Ensemble, bestehend aus dem fertiggestellten Künstlermuseum und der benachbarten Wohnmühle.
Das Fest lädt dazu ein, Kunst und Kultur des Expressionismus zu entdecken und das neue Museum im ehemaligen Elternhaus von Karl Schmidt-Rottluff zu besuchen. Mit einem kreativen und familien-freundlichen Programm ist für Besucher:innen jeden Alters etwas geboten.

Frei-Otto-Park

Eine Pergola mit dem Schriftzug "Frei Otto Park" steht entlang eines Weges. Im Zentrum dieser sitzen mehrere Leute und unterhalten sich im Sonnenlicht.
Foto: Madeleine Rödiger
 Vorträge und Flohmarkt
11 bis 17 UhrKunstflohmarkt                                                                                 
11, 14 und 15 UhrVortrag zur Person Frei Otto

Stadtwirtschaft

Foto: Igor Pastierovic
 Führung

15 Uhr

 

Eine Führung durch die Gebäude und Höfe der Stadtwirtschaft, Erläuterung zum Bau und zum Nutzungskonzept als Kreativhof und Maker Hub mit Volker Tzschucke.

Dauer etwa 1 h, Treffpunkt am Tor Jakobstr. 46, barrierefrei möglich

Eisenbahnviadukt

Foto: Franziska Wöllner
 Geologiespiel
ganztägig

Geologiespiel Tufspil - Spiel mit der Tiefe

Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen.
Kommen Sie vorbei und spüren Sie dem Boden nach – verspielt und im wahrsten Sinne des Wortes tiefgründig!

Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum.

Marktbrunnen

Foto: Michaela Haustein
 Geologiespiel

ganztägig 

 

Geologiespiel Tufspil - Spiel mit der Tiefe

Was verbirgt sich unter Ihren Füßen? Bei Tufspil entdecken Sie spielerisch Ihre Umgebung und die geologischen Schichten unter Ihnen. Eine originelle spielerische Aktion aus farbigem Klebeband am Boden verwandelt den öffentlichen Raum in eine sinnliche Entdeckungsreise. Der Name ist Programm: "Spiel" trifft "Tuff" – das vulkanische Eruptivgestein der Chemnitzer Fassaden. Kontemplation und Vergnügen zugleich, für Erwachsene konzipiert, Kinder willkommen.
Kommen Sie vorbei und spüren Sie dem Boden nach – verspielt und im wahrsten Sinne des Wortes tiefgründig!

Am Marktbrunnen, am Bahnviadukt und am Sportforum.