Orte des Aufbruchs

Neue Nutzungen - neue Partnerschaften

Leerstehende Industriehallen, Gewerbehöfe und leerstehender Wohnhäuser werden zu neuen Orten des Arbeitens und Gestaltens. Durch ihre behutsame Ertüchtigung entstehen Ateliers, Kreativhöfe und Veranstaltungsräume – Orte, an denen Ideen und Kooperationen wachsen. So sind brachliegende Flächen zu attraktiven Standorten für Start-ups, Kreativwirtschaft und Industrie 4.0 geworden.

Hartmannfabrik - Sitz der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbh und Besucherzentrum

mehr
Hof der Stadtwirtschaft Chemnitz mit Treppenaufgang zum ersten Geschoss, Wimpelkette und vielen Menschen beim Hoffest 2025.
Foto: Peter Rossner

Kreativhof Stadtwirtschaft

mehr
Luftaufnahme mehrerer Hallen mit Spitzdächern und zahlreichen Oberlichtern.
Foto: Franziska Wöllner

Garagen-Campus

mehr
Karl-Schmidt-Rottluff Haus in Chemnitz-Rottluff und Wohnmühle, ehemals Elternhaus, jetzt Museum.
Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/David Nuglisch

Ensemble Karl Schmidt-Rottluff

mehr