Jahresrückblick 2024: April bis Juni
Historischer Triumph der Chemnitzer Basketballer

Grünes Licht für Kulturarbeit
Der Kulturausschuss beschloss, im Jahr 2024 rund 4,6 Millionen Euro für die freie Kulturarbeit in Chemnitz zu vergeben.
Von 110 eingereichten Anträgen konnten 97, darunter 59 Projektanträge, gefördert werden. Die Zuschüsse sind für viele Einrichtungen angesichts von Inflation und gestiegenen Energiekosten existenziell. Unterstützt wurden unter anderem Museen, Theater, Festivals sowie Jugend- und soziokulturelle Projekte sowie wichtige Kulturangebote, wie das Sächsische Mozartfest und die Ensembles Sächsisches Sinfonieorchester. Ein Artist in Residence-Fonds bietet bis zu 3.000 Euro Zuschuss für Gastaufenthalte von Kulturschaffenden. Investive Fördermittel standen für Renovierungen, etwa in der Stadtbibliothek und im Opernhaus, zur Verfügung.
Moderne Trainingsmöglichkeiten für Nachwuchssportler

Am 30. Mai wurde die modernisierte Leichtathletik C-Anlage im Chemnitzer Sportforum feierlich eröffnet. Nach einem Jahr Bauzeit bietet die Anlage nun modernste Trainingsmöglichkeiten für Sportlerinnen und Sportler.
Brücken nach Osteuropa – 20. Jahrestag der EU-Osterweiterung
Am 10. Mai feierte Chemnitz den 20. Jahrestag der EU-Osterweiterung mit mehreren Veranstaltungen. Hauptveranstaltung war eine Podiumsdiskussion mit dem ehemaligen EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen, dem Ex-Ministerpräsidenten Tschechiens, Vladimír Špidla, und der polnischen EU-Parlamentarierin Róża Thun. Es wurde über die Beitrittsverhandlungen und die Entwicklung der EU gesprochen. Außerdem wurde diskutiert, welche Bedeutung Chemnitz als Kulturhauptstadt für die Nachbarländer Polen und
Tschechien haben könnte. Zudem taufte der Bürgermeister der Partnerstadt Ústí nad Labem eine Straßenbahn auf den Namen seiner Stadt. Die Veranstaltung betonte die historische EU-Erweiterung 2004 von 15 auf 25 Mitglieder.
Internationale Tanzkunst der Extraklasse

Das 10. Internationale Festival Tanz | Moderne | Tanz brachte renommierte Tanz-Companies aus aller Welt nach Chemnitz. Mit Gastspielen, Workshops und Performances erobert es Bühnen und öffentliche Räume und lädt dazu ein, Tanz neu zu erleben.
Eröffnung des Sicherheitspunktes
Mitte Juni eröffneten Oberbürgermeister Sven Schulze und Polizeipräsident Carsten Kaempf den neuen Sicherheitspunkt an der Zentralhaltestelle im ehemaligen McDonald's. Der Sicherheitspunkt dient als Anlaufstelle in allen sicherheitsrelevanten Fragen und wird gemeinsam vom Stadtordnungsdienst und der Polizei betrieben.
Sie stehen von Montag bis Freitag von 15 bis 22 Uhr sowie während der Veranstaltungssaison auch samstags dort als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung. Ziel ist es, bei sicherheitsrelevanten Situationen im Stadtzentrum schnell eingreifen zu können. Bei Großveranstaltungen in der Innenstadt werden die Mitarbeitenden bei Bedarf auch länger im Sicherheitspunkt vor Ort sein.
20 Installationen zur Kunstausstellung
