Jahresrückblick 2024: Juli bis September

Ein ganzes Wohngebiet feiert Jubiläum

Zum 50-jährigen Jubiläum des Fritz-Heckert-Wohngebiets, der »Stadt in der Stadt«, wurde der »Park Morgenleite« feierlich eröffnet und zwei Informationsstelen zur Geschichte des Stadtteils enthüllt.
Zum 50-jährigen Jubiläum des Fritz-Heckert-Wohngebiets, der "Stadt in der Stadt", wurde der "Park Morgenleite" feierlich eröffnet und zwei Informationsstelen zur Geschichte des Stadtteils enthüllt. Foto: Philipp Köhler

Die Amtszeit des neuen Chemnitzer Stadtrats beginnt

Nach den Kommunalwahlen am 9. Juni eröffnete eröffnete Oberbürgermeister Sven Schulze am 28. August die erste Sitzung des neu gewählten Chemnitzer Stadtrats. In seiner Ansprache betonte er die Verantwortung der Stadträtinnen und Stadträte gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern und rief dazu auf, in schwierigen Zeiten gemeinsame Lösungen zu finden.
Der neue Stadtrat setzt sich aus neun Parteien und Wählervereinigungen zusammen. Die Sitzverteilung ist wie folgt: AfD 15, CDU 13, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) acht, SPD sieben, Die Linke fünf, Grüne vier, Pro Chemnitz/Freie Sachsen drei, FDP zwei, Die Partei zwei. Aufgrund eines fehlenden Kandidaten im Wahlkreis 5 wurden nur 59 der 60
möglichen Sitze vergeben.

Schwimmhalle Bernsdorfer Bad eröffnet

Das neue Hallenbad des Bernsdorfer Bades wurde eröffnet: Auf 740 Quadratmetern Wasserfläche bietet es modernste Technik, barrierefreie Zugänge und ein umfassendes Badeerlebnis für Wettkampf, Freizeit und Ausbildung.
Foto: Uwe Meinhold

Das neue Hallenbad des Bernsdorfer Bades wurde eröffnet: Auf 740 Quadratmetern Wasserfläche bietet es modernste Technik, barrierefreie Zugänge und ein umfassendes Badeerlebnis für Wettkampf, Freizeit und Ausbildung.

Wasserstoffzentrum wird in Chemnitz realisiert

Der Bund und der Freistaat Sachsen haben den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark mit einer Verwaltungsvereinbarung besiegelt. Der Bund stellt bis zu 72 Millionen Euro und der Freistaat Sachsen rund 15 Millionen Euro bis 2028 zur Verfügung. Das Hydrogen Innovation Center (HIC) wird Teil des nationalen Innovations- und Technologiezentrums für Wasserstoff (ITZ) und vom HZwo e. V. mit 150 Partnern aus Industrie und Forschung aufgebaut. Das Zentrum konzentriert sich auf die Entwicklung wasserstoffbasierter Antriebe für Automobilindustrie, Logistik, ÖPNV und städtische Dienste. Es bietet eine europaweit einzigartige Entwicklungs- und
Testumgebung zur Förderung des Strukturwandels in der Region.

Moderner Neubau am Klinikum Chemnitz

Am Klinikum Chemnitz wurde das neue Gebäude, Haus 9, als Gottfried-O.-H.-Naumann-Haus eingeweiht. Es beherbergt modern ausgestattete Kliniken für Augenheilkunde, Hals-Nasen- Ohrenheilkunde sowie Orthopädie und Unfallchirurgie.
Foto: Klinikum Chemnitz

Am Klinikum Chemnitz wurde das neue Gebäude, Haus 9, als Gottfried-O.-H.-Naumann-Haus eingeweiht. Es beherbergt modern ausgestattete Kliniken für Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde sowie Orthopädie und Unfallchirurgie.

Spielplatz im Küchwald eingeweiht

Im September eröffnete Baubürgermeister Michael Stötzer den neu gestalteten großen Spielplatz im Küchwaldpark. Die Sanierung erfolgte im Sommer und umfasste Landschaftsbauarbeiten sowie die Erneuerung der Spielgeräte. Die Gestaltung des Spielplatzes basiert auf dem Thema “Wiesenkosmos” und bietet nun eine natürliche Formensprache mit vielfältigen und inklusiven Spielmöglichkeiten.
Zu den neuen Bereichen gehören ein Sandspielplatz, ein Hügelspielbereich mit Aussichtsplattform, ein überdachter Picknickbereich und ein großer Hauptspielbereich mit Rutschen, Kletterelementen und Podesten. Der Hauptspielbereich ist barrierefrei zugänglich und wurde um eine Seilbahn, Schaukel- und Wippelemente sowie Slacklinepfosten ergänzt.

Neue Talbrücke über dem Pleißenbach eingehoben

Ebenfalls im September wurde die neue Talbrücke im Grünzug Pleißenbach mithilfe eines Autokrans eingehoben, der den 65 Tonnen schweren Stahloberbau präzise in die vorbereiteten Widerlager setzte. Die 58,80 Meter lange und 3,50 Meter breite Brücke verbindet die angrenzenden Stadtteile und dient künftig als wichtige Verkehrsverbindung
für Fußgängerinnen und -gänger sowie Radfahrende. Der Höhenunterschied von 1,60 Metern wurde harmonisch in die Landschaft integriert, und die Wegeanbindungen
wurden angepasst. Mit einem robusten Stahloberbau, grauer Beschichtung und Korrosionsschutz beliefen sich die Kosten für die Brücke auf rund 1,23 Millionen Euro. Der Stadtteilpark am Pleißenbach ist eine Interventionsfläche für Chemnitz 2025.

Bahnbogen fertiggestellt

Der Chemnitzer Bahnbogen erstrahlt nach umfassender Modernisierung. Nach vier Jahren Bauzeit ist die Verbindung der Sachsen-Franken-Magistrale nun komplett barrierefrei und verkürzt die Reisezeit zwischen Hof und Dresden auf 2,5 Stunden.
Der Chemnitzer Bahnbogen erstrahlt nach umfassender Modernisierung. Nach vier Jahren Bauzeit ist die Verbindung der Sachsen-Franken-Magistrale nun komplett barrierefrei und verkürzt die Reisezeit zwischen Hof und Dresden auf 2,5 Stunden. Foto: Peggy Schellenberger