Noch bis zum 28. August lädt die Ausstellung „Redaktionelle Gesellschaft“, konzipiert von der Zeit Stiftung Bucerius, mit analogen und digitalen Mitmachstationen beispielsweise mit Virtual-RealityAngeboten und interaktiven Spielen dazu ein, das eigene Informations- und Nachrichtenverhalten kritisch zu hinterfragen: Wie informieren wir uns im digitalen Zeitalter? Wem können wir noch glauben? Und wie erkennen wir Desinformation und Manipulation?
Besucherinnen und Besucher können so spielerisch ihr Wissen testen, entdecken Mechanismen hinter Fake News und KI-generierten Inhalten und reflektieren, wie sich Meinung bildet. In einer Zeit, in der sich viele Menschen im digitalen Raum von der Flut an Informationen überfordert fühlen, leistet das Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ einen wichtigen Beitrag zur digitalen Medien- und Nachrichtenkompetenz – eine Schlüsselkompetenz für demokratische Teilhabe und informierte Entscheidungen.
Zu sehen ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Zentralbibliothek im TIETZ. Ergänzt wird das Aktionslabor durch drei Workshops (á 45 Minuten):
Workshop I: Desinformation durchschauen
Dienstag, 12. August, 17 Uhr, Zentralbibliothek, BibliotheksLaobor
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden mehr über das Phänomen Desinformation. Sie setzen sich mit den Motiven von Desinformation auseinander und erarbeiten, inwiefern Desinformation Meinungsbildungsprozesse beeinflussen und als politisches Machtinstrument fungieren. Sie lernen mehr über die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Desinformation und erproben ihre Kenntnisse im Faktencheck mit brisanten Beispielen aus aktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen. Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Erkennen von Deep Fakes und KI generierten Desinformation.
Workshop II: Influencing: Wem vertraust du?
Dienstag, 19. August, 17 Uhr, Zentralbibliothek, BibliotheksLabor
Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Erwachsene, die das Thema Influencing mit Jugendlichen, im privaten oder beruflichen Kontext, behandeln wollen. Der Workshop beschäftigt sich mit der Informationsgewinnung mittels Influencing bzw. Content Creation durch Social Media Akteur:innen, welche speziell für junge Menschen eine immer größere Rolle spielen. In dem Workshop gehen die Teilnehmenden der Frage auf den Grund, was den Reiz dieser nichtjournalistischen Nachrichtenangebote ausmacht und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen. Sie setzen sich mit den Zielen und Motiven von Influencing auseinander und erarbeiten Strategien, wie sie das Thema Influencing mit jungen Menschen besprechen können.
Workshop III: Nah und neutral? Die Kunst der Berichterstattung
Dienstag, 26. August, 17 Uhr, Zentralbibliothek, BibliotheksLaobor
Die Teilnehmenden erhalten in diesem Workshop einen Einblick in die komplexe Arbeitsweise von Journalist:innen, die über das Geschehen in Kriegs- und Krisengebieten berichten. Sie reflektieren und diskutieren journalistische Standards, insbesondere das Streben nach Neutralität, Meinungsvielfalt und Sorgfaltspflicht und setzen sich mit dem Dilemma von Distanz und Empathie in der Berichterstattung auseinander.
Der Eintritt zur Ausstellung und zu den Workshops ist frei.
Anmeldung erbeten unter https://www.stadtbibliothek-chemnitz.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungsbuchung