Herausgeber:
Pressestelle Stadt Chemnitz
Pressemitteilung: 515

Breitbandausbau Chemnitz 2.0

PoP-Standorte im Außenbereich für FTTB-Glasfasernetz

Die Grafik zeigt eine Übersichtsgarfik der PoP-Standorte in Chemnitz. Abgebildet ist die Stadtkarte von Chemnitz, welche grau weiß ist. Das Gebiet Chemnitz ist in die Cluster Nordwest, Cluster Ost und Cluster Südwest schwarz eingezeichnet. Im gesamten Stadtgebiet sind vereinzelt in orangener und blauer Schrift die PoP-Standorte gekennzeichnet.
Übersichtsgrafik der PoP-Standorte Foto: Stadt Chemnitz

Im Zeitraum vom 3. Quartal 2025 bis 4. Quartal 2026 werden für den Breitbandausbau 2.0 außerhalb des Stadtzentrums 23 zentrale PoP-Standorte (Point of Presence) und sieben Multifunktionsgehäuse (MFG Mini-PoP) errichtet.
Dabei handelt es sich um lokale Technikzentralen, d. h. Schnittstellen zwischen dem Hauptkabelnetz (Weitverkehrs-Backbone) und dem neu zu erstellenden Access-Netz (Adressnetz) hin zum Kundenanschluss. Ein PoP ist in einem Glasfasernetz die letzte „elektrische Stelle“ im Netz. Dort werden die Fasern mit den Lichtsignalen belegt.

Die Gesamtbaukosten in Höhe von rund 4,81 Mio. Euro (brutto) werden von Bund und Freistaat Sachsen gefördert. Mit der Durchführung der Baumaßnahme ist das Unternehmen SysKom Kommunikationstechnik GmbH aus Chemnitz beauftragt.

Die Stadt Chemnitz errichtet ein FTTB-Glasfasernetzes (Fiber To The Building), um die Breitbandversorgung in Chemnitz zu verbessern. Die noch unterversorgten Adressen, die in der ersten Ausbaustufe 2019 nicht mitberücksichtigt werden konnten, werden in der Ausbaustufe 2.0 an das Glasfasernetz angeschlossen.

Weitere Informationen unter 
Stadt Chemnitz - Breitbandausbau 2.0