Vom 15. bis 17. August ist die Stadt Chemnitz mit einem Promotionstand auf dem Highfield Festival vertreten – einem der größten Indie-Rock-Festivals Deutschlands. Ziel ist, junge Menschen direkt vor Ort für Chemnitz als lebenswerte Stadt zum Leben, Studieren, Arbeiten und Wohnen zu begeistern.
Gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH sowie der Tourismusdestination Chemnitz Zwickau Region wird die Stadt in einem offenen, kreativen Umfeld über ihre Qualitäten als Zukunftsort informieren.
Eine Garage voller Möglichkeiten
Zentrales Element der Präsentation ist eine Garage, ein direkter Bezug zum Kulturhauptstadtprojekt #3000Garagen, das kreative Freiräume in den Mittelpunkt stellt. Rund um die Garage entsteht eine rund 50 qm große Chill-Area mit Sitzgelegenheiten, interaktiven Aktionen wie Glücksrad, Glitzer-Station, Bastelangeboten und Tape Art sowie einem großen Screen, der Filme und Inhalte rund um das Leben und Studieren in Chemnitz zeigt. Die Fläche wird zudem in die offizielle Festival-App integriert.
„Das Highfield Festival bietet uns ein ungewöhnliches, aber sehr passendes Umfeld: ein offenes, gut gelauntes, junges Publikum in entspannter Atmosphäre – direkt vor unserer Haustür“, so Silvana Bergk, Leiterin des Geschäftsbereichs Wirtschaft der Stadt Chemnitz. „Wir wollen neugierig machen, überraschen und zeigen, dass Chemnitz mehr ist, als viele erwarten: eine Stadt mit Potenzial, Perspektive und Platz für Ideen.“
„Gerade die TU Chemnitz mit ihren vielfältigen Studienangeboten zu hoch aktuellen Themen und ausgezeichneten Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium ist für junge Menschen der ideale Ort, sich zu verwirklichen", ergänzt Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz.
Marika Fischer, Geschäftsführerin Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.: „Für uns als aufstrebende Tourismusdestination ist es wichtig, auch den jungen Gästen zu zeigen, dass wir mit vielen Festivals, Konzerten und einer besonderen Kulturszene ein attraktives Ausflugsziel und eine unterschätzte Urlaubsregion sind.“
Chemnitz: C The Unseen
Im Kulturhauptstadtjahr 2025 nutzt Chemnitz gezielt neue Wege, um junge Menschen anzusprechen und für die Stadt zu begeistern, nicht nur in klassischen Medien, sondern auch dort, wo sie ihre Freizeit verbringen. Der Festivalauftritt ist ein weiterer Teil der engen Zusammenarbeit des Geschäftsbereichs Wirtschaft der Stadt Chemnitz mit der TU Chemnitz und dem Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V., der maßgeblich für die überregionale touristische Vermarktung der Stadt zuständig ist.