Im kommenden Jahr stehen erneut Mittel aus dem Investitionsprogramm „Barrierefreies Bauen – Lieblingsplätze für alle“ zum Abbau von bestehenden Barrieren zur Verfügung. Der Freistaat Sachsen stellt für die Stadt Chemnitz für 2026 Mittel in Höhe von insgesamt 285.500 Euro bereit. Anträge nimmt das Sozialamt bis zum 31. Oktober 2025 entgegen.
Jede Gaststätte nutzen, uneingeschränkt ins Kino oder Theater gehen, ein Museum besuchen oder aktiv Sport in einem Verein treiben, das ist nicht für alle Menschen möglich. Viele der Einrichtungen sind für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Menschen nicht zugängig sowie für Hör- und Sehbehinderte oder Personen mit Lernschwierigkeiten nicht im vollen Umfang nutzbar.
Mit diesem Wissen hatte der Freistaat Sachsen erstmals 2014 unter dem Motto „Lieblingsplätze für alle“ das Investitionsprogramm zum Abbau von Barrieren für Menschen aufgelegt. Es soll Menschen mit Handicap den Zugang erleichtern und die beispielhaft genannten Orte zu ihren Lieblingsplätzen werden lassen. Es basiert auf der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur investiven Förderung von Einrichtungen, Diensten und Angeboten für Menschen mit Behinderungen (FRL Investitionen Teilhabe).
Die Förderung kann in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens wirksam werden wie Kultur, Freizeit, Bildung, aber auch im Gesundheitswesen wie in Arztpraxen, Psychotherapien oder Apotheken. Anspruchsberechtigt sind neben gemeinnützigen Initiativen, Vereinen und Verbänden auch Gewerbetreibende.
Das Förderprogramm sieht eine Kostenerstattung von bis zu 100 Prozent vor, wenn das Vorhaben nicht teurer als 25.000 Euro ist. 25 Prozent der Gesamtfördersumme sollen für Maßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit in bestehenden ambulanten Arztpraxen und Zahnarztpraxen vergeben werden. Es sind keine Eigenmittel erforderlich.
Das Formular „Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen – Lieblingsplätze für alle“ ist unter www.chemnitz.de/lieblingsplaetze abrufbar.
Das Investitionsprogramm „Lieblingsplätze für alle“ wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Für weitere Informationen können sich Interessierte an das Sozialamt Chemnitz, Sachgebiet Sozialplanung, Fachstelle Senioren- und Behindertenarbeit wenden. Dies ist nach Terminvereinbarung persönlich im Moritzhof, Bahnhofstraße 53, telefonisch unter 488 5084 oder per E-Mail an sozialplanung(at)stadt-chemnitz.de möglich.