Am Donnerstag, dem 18. September, 14.30 Uhr empfängt Oberbürgermeister Sven Schulze die Nachfahren jüdischer Chemnitzer Familien im Restaurant Di Sopra, Düsseldorfer Platz 1 (Eingang über Café Michaelis). Sie werden sich anlässlich ihres Besuchs in Chemnitz in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Unter anderem nehmen Angehörige der Familie Benda und Kugelmas teil, für ihre Familien werden am Samstag, dem 20. September, Stolpersteine verlegt. (siehe Pressemitteilung 630)
Vertreter:innen der Medien sind dazu eingeladen.
Die Nachfahren der sechs jüdischen Familien kommen aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz und Israel und besuchen Chemnitz für ein Begegnungstreffen, das vom Verein Buntmacher:innen e. V. in Kooperation mit der Stadt Chemnitz organisiert wird.
Zum Programm des Begegnungstreffens gehören neben nicht-öffentlichen Terminen sowie dem Empfang des Oberbürgermeisters auch Veranstaltungen, zu denen die interessierte Öffentlichkeit bei kostenfreiem Eintritt eingeladen ist.
So findet zum Auftakt bereits am morgigen Mittwoch, dem 17. September, ab 18.30 Uhr in der Hartmannfabrik, Fabrikstraße 11, ein Podiumsgespräch mit Jessica Durlacher und Babette Lichtenstein statt. Ihre Familien waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Chemnitz befreundet, nun begegnen sich die beiden Frauen zum ersten Mal.
Am Freitag, dem 19. September, ab 15.30 Uhr erhalten Interessierte im Café Julius im smac, Stefan-Heym-Platz 1, Einblicke in die vielfältigen Geschichten der Teilnehmer:innen des Begegnungstreffens. Ausgewählte Episoden der Familienhistorie werden vorgestellt und von Jeffrey Goldberg am Klavier in improvisatorischen Miniaturen gespiegelt.