Breitbandausbau 2.0

Die Stadt Chemnitz hat im Rahmen des ersten geförderten Breitbandausbaus bis Ende 2022 die unterversorgten Gebiete im Cluster Nord und Süd mit zukunftsfähigen NGA-Bandbreiten erschlossen. Um noch bestehende Versorgungslücken der beendeten Projekte zu schließen hat der Stadtrat der Stadt Chemnitz mit Beschluss B-104/2020 die Verwaltung beauftragt die benötigten Fördermittelanträge zu stellen. Es wurden drei Gebietslose gebildet, welche sich auf das gesamte Stadtgebiet von Chemnitz verteilen. Ein weiteres Los beinhaltet die Erschließung von weiteren Schulen im Stadtgebiet.

Mit dem Ziel einer richtlinienkonformen Antragstellung für Bundesfördermittel zum Breitbandausbau hat die Stadt Chemnitz im Jahr 2019 eine Markterkundung veröffentlicht. Im Markterkundungsverfahren wurde ermittelt, ob innerhalb der nächsten drei Jahre voraussichtlich ein privatwirtschaftlicher Ausbau eines NGA-Netzes erfolgen wird oder ein Bestandnetz vorhanden ist.

Zielbandbreite lt. Richtlinie zu Beginn des Markterkundungsverfahrens war die Versorgung aller Anschlussnehmer mit mind. 30 Mbit/s. Das bedeutet, dass nur für Anschlussnehmer, die eine geringere Versorgung als 30 Mbit/s erhalten und/ oder haben ein Förderantrag zum Aufbau einer Breitbandinfrastruktur durch die Stadt Chemnitz gestellt werden kann.

Es besteht das Ziel, eine umfassende und flächendeckende Versorgung mit NGA-Bandbreiten in allen ausgeschriebenen Teilen der Stadt Chemnitz, ohne gesicherte marktgetriebene Versorgungsperspektive sicherzustellen. Dabei sollen alle förderfähigen Adresspunkte zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens einem Gbit/s versorgt werden.

Das Projekt wird über Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Förderprogramms „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (Bundesförderprogramm) vom 22.10.2015, in der Fassung vom 18.08.2020, und des Freistaates Sachsen im Zuge der „Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen und zur Ausstattung von touristisch relevanten öffentlichen Bereichen mit öffentlich zugänglichen Hot Spots/WLAN – Richtlinie Digitale Offensive Sachsen (RL DiOS) vom 18.09.2018, Teil C - Kofinanzierung von Fördermaßnahmen nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI-RL) sowie über einen kommunalen Eigenanteil finanziert.
 

logo_tki
Logo eins energie in sachsen
Foto: eins energie in sachsen

Gestattungsabgabe

Seit Anfang September 2024 werden seitens des Betreibers, eins energie in Sachsen GmbH & Co. KG (eins), die förderfähigen Adressen in den Außenbereichen der jeweiligen Cluster zur Gestattungsabgabe angeschrieben. Dazu erhalten die Eigentümer der jeweiligen Flurstücke ein Anschreiben seitens der Stadt Chemnitz, eines seitens der eins und zur Erläuterung die Glasfaserbroschüre.

 

Die Gestattung können die Eigentümer der förderfähigen Adressen auf hier digital abgeben.

 

Weiterhin wurde seitens der eins die Webseite zum Breitbandausbau 2.0 online geschaltet. Auf dieser Seite erhalten Sie weitere Informationen zum Ausbau und können zu dem eine Adressprüfung für den geförderten Ausbau vornehmen.
 

Cluster Nordwest

Umfasst das Gebiet zwischen Zwickauer zwischen Zwickauer Straße, Wittgensdorfer Straße und Straße der Nationen

mehr

Cluster Südwest

Umfasst das Gebiet zwischen Zwickauer Straße, Reichsstraße und Annaberger Straße

mehr

Cluster Ost

Umfasst das Gebiet östlich der Wittgensdorfer Straße, Annaberger Straße und der Straße der Nationen

mehr

Schulanbindungen

Erschließung von weiteren Schulen im Stadtgebiet

mehr