Chemnitzer Viadukt
Erhalt ist Beispiel für bürgerschaftliches Engagement
Das Eisenbahnviadukt sollte ursprünglich von seinem Eigentümer, der Deutschen Bundesbahn AG, abgerissen werden. Engagierte Menschen setzten sich erfolgreich für seinen Erhalt ein. Heute steht das Viadukt als Symbol des zivilgesellschaftlichen Einsatzes. Dafür wurde der Bürgerverein Viadukt e.V. gegründet, der auch an der Entwicklung des Programmes zur Kulturhauptstadt Europas 2025 beteiligt war.
Neuer Eingang zum Stadtpark entstanden
Bei der Umgestaltung des Areals am Eingang zum Stadtpark sind verschiedene Angebote zum Verweilen entstanden, die den kleinen Park zu einem Treffpunkt für alle Altersgruppen machen. Das Viadukt selbst wurde als architektonisches Element inszeniert und hervorgehoben.
Viadukt in Szene gesetzt – Park als Teil eines Kunstpfades
Ein asphaltierter Radweg verbindet die Geh- und Radwegbrücke mit der Beckerstraße, ein Parkweg stellt zusätzlich die Verbindung zum Stadtpark her. Diese Wege im westlichen Teil führen zu Aussichts- und Informationspunkten. Im östlichen Bereich des Parks entstand ein neuer Weg, an dem eine Sitzskulptur aus historischen Brückenelementen zum Entspannen einlädt. Eine gepflasterte Multifunktionsfläche bietet Platz für Bewegung, z.B. an einer Tischtennisplatte. Zukünftig wird auf einer Fläche daneben das Kunstprojekt „Treibgut – Stadtgut – Rettungsring“ des Chemnitzer Künstlerbundes e. V. zu bestaunen sein. Es fügt sich harmonisch in die Umgebung ein.
Besondere Highlights der Umgestaltung sind die Aussichts- und Informationspunkte. Der nördliche Aussichtspunkt wurde erhöht und bietet einen freien Blick auf das Viadukt und die Stadt Chemnitz. Dieser „Balkon“ wurde mit historischen Geländerpfosten und einem neuen Geländer eingerahmt. An der südlichen Aufenthaltsfläche wurden Anlehnbügel für Fahrräder installiert. Informationstafeln an beiden Flächen vermitteln den Besuchern wissenswerte Details zum Viadukt.
Drei Sitzskulpturen aus ehemaligen Brückenelementen und die geborgenen Kilometersteine der Bahnstrecke, die an den Weggabelungen platziert werden, verleihen dem Ort eine besondere Prägung und Charakter. Die Böschungen wurden begrünt und große Flächen mit Wildblumen und Bäumen gestaltet. Lücken im Waldrand wurden mit Neupflanzungen geschlossen.
Interventionsfläche am Eisenbahnviadukt ist "Fertsch"
Die Interventionsfläche unterhalb des Eisenbahnviaduktes wurde am 23. August 2025 innerhalb des „Fertsch“-Wochenendes, das die Fertigstellung nahezu aller Interventionsflächen feierte, eröffnet. Trotz des regnerischen Wetters kamen zahlreiche Gäste, um bei einem bunten Unterhaltungsprogramm für Klein und Groß zu feiern.
Chemnitzer Viadukt feierlich eröffnet
Am 4. September 2024, dem Tag des offenen Denkmals, haben Baubürgermeister Michael Stötzer, der Sächsische Verkehrsminister Martin Dulig und Vertreter:innen der Deutschen Bahn den Chemnitzer Bahnbogen mit einem Festakt offiziell wieder in Betrieb genommen. Zwar standen die Züge auf dem Bahnbogen nie still, aber nun sind alle Bauarbeiten abgeschlossen.
2.500 Tonnen Stahl auf 275 Meter Brückenlänge und mehr als 10.000 Nieten, die ausgetauscht werden mussten – das Viadukt in Altchemnitz ist fertiggestellt und der Chemnitzer Bahnbogen mit ihm.
Die Modernisierung am Chemnitzer Bahnbogen, der von der Augustusburger Straße bis zum Haltepunkt Chemnitz Mitte reicht, hat 2019 begonnen. Die Deutsche Bahn hat die Gleisanlagen, Signale und Oberleitungen erneuert sowie die Haltepunkte Chemnitz Mitte und Chemnitz Süd barrierefrei ausgebaut. Außerdem wurden vier Brücken entlang der knapp drei Kilometer langen Strecke erneuert. Die Stadt Chemnitz baute die Straßen überführung an der Zschopauer Straße neu.