Chemnitz-Fluss

Am Eisenbahnviadukt

Tischtennisplatte und Sitzbank aus historischen Brückenelementen auf der Multifunktionsfläche, im Hintergrund das Eisenbahnviadukt.
Foto: Igor Pastierovic

Das Eisenbahnviadukt hätte abgerissen werden sollen, doch die Bürgerschaft hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, es zu bewahren. Heute ist es, grundlegend saniert, ein Industriedenkmal. Die Stadt hat den Bereich unter dem Viadukt als Eingang in den Stadtpark neugestaltet. 

mehr

Ehemaliges Flussbad Altchemnitz

Foto: Philipp Köhler

Ein Ort, an dem nicht nur Sonnenbadende auf ihre Kosten kommen, ist der Bereich am ehemaligen Flußbad Altchemnitz. Die Stadt hat die Chemnitz ökologisch aufgewertet und für Erholungssuchende zu beiden Seiten des Flusses neue Angebote geschaffen.

mehr

Nordpark

Das Ufer an der Chemnitz, das im Bereich der Hauboldstraße bereits gut begehbar ist, wurde als Interventionsfläche Nordpark neu gestaltet.
Foto: Franziska Wöllner

Die Stadt Chemnitz hat den Abschnitt der Chemnitz an der Hauboldstraße naturnah umgestaltet: Mit Sedimenten entstand ein kleiner Strand, ergänzt durch Sonnenliegen, Tische und größere Natursteine. So entstand am Fluss ein Stück Strandfeeling mitten in der Stadt.

mehr

Helgoland

Auf der Fläche, auf der sich früher Kleingärten der Kleingartenanlage „Helgoland“ befanden, wurde zwischen Müller- und Eckstraße entlang des Chemnitzufers eine attraktive Wegeverbindung, die Interventionsfläche Helgoland geschaffen.
Foto: Franziska Wöllner

Als Pendant zum Steg an der Eckstraße/ Hauboldstraße hat die Stadt Chemnitz gegenüber im Bereich der ehemaligen Gartensparte Helgoland einen Zugang zum Wasser mit großen Steinen in der Böschung geschaffen.

mehr