Macher der Woche aus 2022

Chemnitzer Tausendsassa

Im Interview im ehemaligen Club "Subway to Peter" spricht Kai Winkler unter anderem über das Kulturbündnis "Hand in Hand".
Foto: Philipp Köhler

Auf die Haltung kommt es an

Die Schüler:innen der Klasse 2b gemeinsam mit Lehrerin Madlen Dost und Schulsozialarbeiter Gunnar Kaufmann
Foto: Wolfgang Schmidt

Ein Einsatz, der sich lohnt

Ingrid Poike
Foto: Kristin Schmidt

Jeder hilft, wo er kann

Jeannine Pohland (l.) und Nina Krauße vom Freiwilligenzentrum Chemnitz
Foto: Igor Pastierovic

Er gibt jungen Leuten eine Stimme

Oliver Sachsze vor seiner ehemaligen Schule, der Josephinen-Oberschule. Dort war er jahrelang Klassen- und Schülersprecher.
Foto: Igor Pastierovic

Diese Innovationen erobern die Welt

Dr. Heike Illing-Günther
Foto: Wolfgang Schmidt

Begegnungen bauen Vorurteile ab

Dr. Ruth Röcher in der Synagoge der Jüdischen Gemeinde.
Foto: Igor Pastierovic

Im Strom

Joseph Heß trainiert unter anderem im Stausee Oberrabenstein für sein Vorhaben, den Rhein entlang zu schwimmen.
Foto: Andreas Seidel

Hindernisse überwinden

Martina Schneider und ihr Team organisieren die Rollitour, die am 29. Juni stattfindet.
Foto: Georg Dostmann

Mit Ehrgeiz zur Leichtigkeit

Monika Scheibe in der Trainingshalle des Chemnitzer Eislauf-Clubs.
Foto: Kristin Schmidt

Handgefertigtes gibt Gefühl der Sicherheit

Petra Minks, Ellen Nürnberger und Grit Albrecht sind der harte Kern der Mützenladys, die ehrenamtlich unter anderem für krebskranke Menschen Kopfbedeckungen herstellen.
Foto: Andreas Seidel

Chancen für die Schwächsten

Hans-Rudolf Merkel leitet die Kinder- und Jugendstiftung Johanneum, die einzige Stiftung der Stadt Chemnitz. Sie fördert sozial benachteiligte Kinder.
Foto: Igor Pastierovic

Ein Leben lang Tierschützer

Jens von Lienen mit der 13-jährigen Hündin Vicky.
Foto: Uwe Meinhold

Im Wohngebiet die Mitte finden

Norbert Engst weiß: Von den Dächern der Wohnblocks hat man die beste Aussicht auf das Heckert-Gebiet, ins Erzgebirge und in die Innenstadt von Chemnitz.
Foto: Igor Pastierovic

Schiefertafeln sind die Tablets von damals

Birgit Raddatz und Kai-Uwe Hacker im Herzstück des Schulmuseums Ebersdorf: der Schulstube.
Foto: Georg Dostmann