Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025

Eventhof in der Stadtwirtschaft
Foto: Grit Stillger

Am Tag der Städtebauförderung am 10. Mai können Interessierte bei Führungen den Garagen-Campus sowie die Stadtwirtschaft erkunden.

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft ist die Städtebauförderung eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Mit ihr sorgen der Bund, die Länder und Kommunen gemeinsam dafür, dass das Zuhause – in Klein- und Großstädten – schön und lebenswert bleibt.

Am 10. Mai finden erneut deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto “Lebendige Orte, starke Gemeinschaften” zur Städtebauförderung statt, um zu zeigen, was Städtebauförderung bewirken kann. Das Stadtplanungs- und Liegenschaftsamt der Stadt Chemnitz informiert an diesem Tag über spannende Projekte der Kulturhauptstadt Europas, die es ohne Städtebauförderung so nicht gäbe.
 

Hintergrund

Der Tag der Städtebauförderung wird bundesweit seit 2015 gefeiert, um die Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung zu stärken und die Erfolge der Städtebauförderung sichtbar zu machen.

mehr

Welche Aktionen finden statt?

Garagen-Campus

Straßenbahn im Garagen-Campus
Foto: Anja Huke

Vom Betriebshof Kappel zur Interventionsfläche der Kulturhauptstadt – der Garagen-Campus präsentiert sich in seinem neuen Gewand. Umfangreiche Umbauten am früheren Verwaltungsgebäude, aufwendige Dachsanierung inklusive des kompletten Dachstuhls, neue Oberlichter und vieles mehr führten zu einer gelungenen Umnutzung des ehemaligen Betriebshofs der CVAG an der Zwickauer Straße. Der Garagen-Campus steht bereits in diesem Jahr für Fachkongresse und auch viele öffentliche Angebote zur Verfügung.

Die bereits laufende Dauerausstellung “#3000Garagen” sowie geplante Projekte mit Schulen, Universitäten und Ausbildungsbetrieben sind Teil des nachhaltigen Konzepts zur Entwicklung eines Kultur- und Begegnungsstandortes. Darüber hinaus bietet der Garagen-Campus noch viel unentdecktes Potential und Raum für eigene kreative Ideen.

Mit spannenden und informativen Führungen über das Campus-Areal lädt das Team des Garagen-Campus am Vormittag ein, das Gelände zu erkunden. 

Die 45-minütigen Führungen beginnen am 10. Mai jeweils um 10 Uhr und um 11 Uhr. 
Treffpunkt ist der Eingang an der Zwickauer Straße 164. 

Die Stadtwirtschaft Chemnitz

Stadtwirtschaft mit neuer Brücke zum Zugang
Foto: Grit Stillger

Mit der Revitalisierung des Gewerbehofs “Stadtwirtschaft” auf dem Sonnenberg – bestehend aus mehreren Gebäuden und großflächigen Außenanlagen – wird dieses Areal als Interventionsfläche im Rahmen der Kulturhauptstadt zu einer Begegnungsstätte für Kreative umgenutzt. Bereits 25 Vereine und Initiativen wollen in diesem Jahr Programme und Veranstaltungen in der Stadtwirtschaft durchführen. Zum Beispiel probt dort gerade das Projekt “#3000Garagen” ein Theaterstück und Anfang Mai beginnt auch die Ausstellung des Düsseldorfer Künstlers Mischa Kuball mit Lichtinstallationen.

Etwa zehn Dauermietverträge mit neuen kreativen Nutzenden wurden schon abgeschlossen. Die Außenanlagen werden als Gemeinschaftsflächen gestaltet.
Einen ersten überzeugenden Eindruck hinterließ die Stadtwirtschaft bei einer Führung für Gäste der Kulturhauptstadt Europas und mit einer Illumination am Abend der Eröffnungsfeier im Januar.

Das Stadtplanungs- und Liegenschaftsamt führt am Tag der Städtebauförderung durch die Gebäude und Höfe des neuen Maker Hubs. Die einstündige Führung beginnt am 10. Mai um 15 Uhr vor dem Haus in der Jakobstraße 46.

Übersicht Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung 2025

ZeitOrtProgrammpunkt
Stadtteil Kappel
10.00 Uhr /
11.00 Uhr
Garagen-Campus Chemnitz
Zwickauer Straße 164
45-minütige Führungen

Stadtteil Sonnenberg
15.00 UhrStadtwirtschaft,
Jakobstraße 46
einstündige Führung