STADTRADELN - Blog

2025
Radaktiver August

Besuch aus Düsseldorf
Vom 22. bis 25. Juli besuchten uns Emma und Mark. Emma ist die Team-Kapitänin des Stadtteilteams “Dynamo Wersten” in Düsseldorf und radelt schon seit über zehn Jahren beim STADTRADELN mit. Auf der Website des Teams beschrieb Emma ihren Aufenthalt unter anderem so: “Ein Highlight war eine geführte Radtour, die uns die Chemnitzer Sehenswürdigkeiten und Stadtgeschichte, die Interventionen und Events der Kulturhauptstadt 2025 und die Chemnitzer Industriekultur nahe brachte. Das Motto der Kulturhauptstadt Chemnitz ist _C_THE_UNSEEN erscheint aus Düsseldorfer Perspektive ein passendes Motto, denn Chemnitz ist für viele hier noch eine Unbekannte. Zu Unrecht, wie wir gesehen haben. Chemnitz ist eine vielfältige und spannende Stadt, absolut einen Besuch wert!” Die vollständige Story findet ihr auf der Website des Teams “Dynamo Wersten” zum Nachlesen.
Unterstützt wurde der Aufenthalt durch die SFZ Gruppe, die Emma und ihrem sehbehinderten Mann ein E-Tandem für die Zeit des Aufenthalts auslieh. Emma zeigte sich begeistert und würde sich auch über den Besuch von Chemnitzerinnen und Chemnitzern freuen. Wer Interesse hat, unsere Partnerstadt zu entdecken, kann sich gern bei uns per E-Mail oder auch telefonisch melden.
Anmeldung zur 2. Sternfahrt Chemnitz
Am 6. September findet die 2. Sternfahrt Chemnitz statt. Dabei starten 11 verschiedene Routen aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion, um sich am Karl-Marx-Monument zu vereinen. Vom Nischl aus geht es dann, von der Polizei begleitet, zum eins-Stadion an der Gellertstraße, um gemeinsam mit den anderen Aktivtouren beim SPORTY/SPORTS UNITED einzufahren. Das Besondere: Die einzelnen Touren werden ehrenamtlich von STADTRADELNden aus Chemnitz und Radaktiven aus der Kulturhauptstadtregion organisiert. Zur Teilnahme ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich.
Die 2. Sternfahrt Chemnitz wird im Rahmen der STADTRADELN-Kampagne in Kooperation mit dem Stadtsportbund Chemnitz e. V. und im Rahmen des SPORTY/SPORTS UNITED durchgeführt.
STADTRADELN auf Strava und Komoot
Das STADTRADELN findet ihr jetzt auch auf Strava und Komoot. Tretet gern unserem Club bei oder folgt uns, um nichts mehr zur Sternfahrt und zur #chemnitzdrehtamradtour2025 zu verpassen.
Materialien zum Selbstausfüllen
Auf der Hauptseite zum STADTRADELN findet ihr bei den Downloads verschiedene Materialien zum Anpassen und Selbstausdrucken, um euer Team noch weiter wachsen zu lassen. Solltet ihr gedruckte Materialien benötigen, könnt ihr euch auch gern per E-Mail oder telefonisch an uns wenden.
Fahrradkino Chemnitz
Der Verein Fahrradkino Chemnitz e. V. führt bereits seit 2019 Fahrradkino-Aktionen durch. Bei einem Fahrradkino wird die für die Filmvorführung benötigte Energie von den Zuschauerinnen und Zuschauern erradelt. An bis zu acht Fahrradstationen treten dann die Teilnehmenden in die Pedale. Dadurch ist das System autark und nicht abhängig von einer örtlichen Stromversorgung. Somit kann das Fahrradkino überall stattfinden, besonders an Orten unserer Stadt, die nicht so im Fokus stehen. Im Juli fand beispielsweise ein Fahrradkino am Stadtteilpark am Pleißenbach statt.
Schaut gern auf der Website des Fahrradkinos Chemnitz vorbei, um die nächste radaktive Filmvorstellung nicht zu verpassen. Außerdem gibts die Infos auch auf Instagram.
Touren des ADFC Chemnitz e. V.
Am Samstag, den 16. August, habt ihr die Chance, an einer Tagestour zur Koberbachtalsperre teilzunehmen. Auf ruhigen Nebenstraßen geht es über Wüstenbrand, St. Egidien und Zwickau zur Talsperre. Genügend Pausen zur Erholung werden eingeplant. Für einen Beitrag von 3,00 € seid ihr dabei. Zudem finden im August auch noch weitere Touren statt.
↗ Weitere Infos zu den Touren des ADFC Chemnitz e. V.
MiWoRu des European Peace Ride
Die Mittwochrunden der Macher:innen des European Peace Rides sind auch im August am Start. Wie gewohnt findet ihr mittwochs eure Radelherausforderung nach dem Feierabend in und rund um Chemnitz. Weitere Infos findet ihr auf Strava oder auf Instagram.
Fahrradinfrastruktur in Chemnitz
Unsere Fahrradinfrastruktur ist ein immer wieder kontrovers diskutiertes Thema. Über den klassischen Fahrradweg hinaus findet ihr in Chemnitz aber noch andere Infrastruktur, die euer Leben als Radelnder einfacher machen soll. Die folgende Karte zeigt euch die Fahrrad-Reparaturstationen, die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstätten, die Fahrrad-Ausleihstationen sowie die Fahrrad-Container zum sicheren Abstellen eures Rads.
↗ Weitere Infos zum Fahrradleihen in der Georgstraße 7c
Radaktiver Juli
2. Juli: Entspannt Vorwärts inklusiv - Runde
Am 2. Juli, 16:00 Uhr, startet die nächste inklusive Radrunde in der Flemmingstraße 8c am Haus 36, 09116 Chemnitz. Seid dabei und setzt in einer entspannten Runde ein Zeichen für Inklusion im Rad- und Straßenverkehr!
3. & 5. Juli: Bike the Line
Von Wismar nach Wien radeln die Macher:innen des Projektes „Bike the Line“ entlang der ehemaligen Demarkationslinie und damit entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Am 3. Juli fahren die Radelnden vom Restaurant kleine Schweiz am Chemnitztalradweg um 15:30 Uhr nach Chemnitz, um dort um 17:00 Uhr am Karl-Marx-Monument empfangen zu werden. Am 5. Juli startet das Fahrerfeld um 9:00 Uhr an der Händelstraße, Eingang Stadtpark, Richtung Oberwiesenthal. Begleitet doch die Fahrenden und macht damit auf das Projekt aufmerksam!
↗ Weitere Infos zum Projekt Bike the Line
Austausch mit Düsseldorf
In diesem Jahr hat unserer Partnerstadt Düsseldorf unseren STADTRADELN-Zeitraum angenommen. Damit soll der Austausch zwischen unseren Städten gefördert werden. Ihr habt vor, in den kommenden Wochen unsere Partnerstadt zu besuchen oder habt Interesse, unseren Freunden aus der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens euer Chemnitz zu zeigen? Dann meldet euch doch einfach per E-Mail bei eurem Koordinatoren-Team.
Lauf-KulTour - Duathlon-Staffel aus Chemnitz
Der Verein Lauf-KulTour e. V. will ab dem 31. August 3.300 Kilometer in einer Duathlon-Staffel zurücklegen. Dabei suchen die Organisator:innen 12 Läufer sowie 6-8 Radbegleiter, die in 14 Tagen die Tour absolvieren. Mit der Aktion wollen sie auf die Krankheit Duchenne-Muskeldystrophie aufmerksam machen und Spenden sammeln.
Die Strecke führt unter anderem über die Chemnitzer Partnerstädte Ústí nad Labem, Düsseldorf sowie die Europäische Kulturhauptstadt Nova Gorica. Falls euer Interesse am Projekt geweckt wurde, könnt ihr gern bei der Lauf-KulTour vorbeischauen.
↗ Weitere Infos zur Lauf-KulTour
ADFC-Fahrradklima-Test
2024 wurde wieder der ADFC-Fahrradklima-Test durchgeführt. Letzte Woche wurden die Ergebnisse im Technischen Rathaus vorgestellt. 481 Chemnitzer:innen beteiligten sich und gaben zum Beispiel an, dass es ihnen besonders wichtig ist, als gleichwertige Verkehrsteilnehmende angesehen zu werden. Weitere Infos zu den Ergebnissen des ADFC-Fahrradklima-Test findet ihr unter folgendem Link.
↗ Weitere Infos zum ADFC-Fahrradklima-Test
Neue Fahrradausleihstation in Chemnitz
Am Hotel c/o56 an der Salzstraße 56, 09113 Chemnitz, gibt es eine neue Ausleihstation für Fahrräder. Bis zu acht E-Bikes können an dem vollautomatischen Container zu jeder Zeit ausgeliehen werden. Die Leihe eines E-Bikes kostet pro Stunde 9 € und maximal 60 € am Tag. Bezahlt werden kann mit EC-, Debit- oder Kreditkarte. Vorab müssen sich die Nutzer:innen online registrieren.
↗ Weitere Infos zur Reservierung von E-Bikes an der Ausleihstation am Hotel c/o56
Touren des ADFC Chemnitz e. V.
Auch im Juli dürfen die Touren des ADFC Chemnitz e. V. natürlich nicht fehlen. Zu einem Lost Place im Herzen des Miriquidi geht es am 19. Juli vom Gablenzplatz in Chemnitz aus. Die Tour ist zwischen 130 und 150 Kilometer lang und nur für sehr trainierte Radelnde geeignet. Gegen einen Tourenbeitrag von 3 € könnt auch ihr an der Tour teilnehmen. Weitere, einfachere Touren findet ihr auch im Juli beim ADFC Chemnitz.
↗ Weitere Infos zu den Touren des ADFC Chemnitz e. V.
MiWoRu des European Peace Ride
Die Mittwochrunden der Macher:innen des European Peace Rides sind auch im Juli am Start. Wie gewohnt findet ihr mittwochs eure Radelherausforderung in und rund um Chemnitz. Weitere Infos findet ihr auf Strava oder auf Instagram.
Radaktiver Juni

Auch wenn uns die Omega-Wetterlage aktuell noch etwas in Schach hält, ist es wieder Zeit aufs Rad zu steigen. Gerade anlässlich des europäischen Tag des Fahrrads, der jährlich am 3. Juni stattfindet, lohnt es sich, kräftig in die Pedale zu treten. Der Juni hält einige radaktive Veranstaltungen in Chemnitz bereit. Dazu erfahrt Ihr im Folgenden mehr.
8. Juni: Fahrradfest an der historischen Hochgarage
Das Museum für Sächsische Fahrzeuge e. V. lädt am 8. Juni ab 10:00 Uhr zum Fahrradfest ein. In diesem Jahr steht das Fest unter dem Motto “140 Jahre Diamant”, anlässlich des Geburtstags der Chemnitzer Radmarke. Neben verschiedenen kulinarischen und kulturellen Angeboten erwartet Euch unter anderem ab 11:00 Uhr ein Vortrag zum Thema “Fahrräder in Sachsen. Ein Exkurs.”. Auch eine Tour zum Garagenfestival des #3000Garagen-Projekts der Kulturhauptstadt wartet um 14 Uhr auf Euch. Schaut gern mit Euren Diamant-Rad vorbei.
↗ Weitere Infos zum Fahrradfest an der historischen Hochgarage
15. Juni: Fichtelberg Radmarathon
Am Sonntag, den 15. Juni, geht es wieder von der Chemnitzer City auf den Fichtelberg: Der Fichtelberg Radmarathon geht in seine nächste Runde. Über 1.000 Radbegeisterte werden auf der über 90 Kilometer langen Strecke 1.820 Höhenmeter zurücklegen und zum höchsten Berg Sachsens radeln. Die Radelnden freuen sich über Unterstützung am Start, dem Ziel oder auf der Strecke. Seid also dabei und supportet die Teilnehmenden des Radmarathons.
↗ Weitere Infos zum Fichtelberg Radmarathon
19. bis 22. Juni: HEAVY 24
Das HEAVY 24 ist eines der - wenn nicht das größte - 24-Stunden-Mountainbikerennen in Deutschland. Vom 19. bis 22. Juni verwandelt sich das Gelände um den Rabensteiner Stausee wieder in ein Festivalgelände für Menschen, die den Mountainbike-Sport lieben. Am Samstag, den 21. Juni, startet das HEAVY 24 offiziell. Neben dem Hauptevent, dem 24-Stunden-Rennen gibt es auch verschiedene Side Events. Schaut gern am Stausee Rabenstein vorbei und genießt bei hoffentlich bestem Wetter das Rennen und die Atmosphäre des HEAVY 24.
24. Juni: Entspannt Vorwärts inklusiv - Runde
Der Freude am Radfahren haben sich die Macher von “Entspannt Vorwärts inklusiv” verschrieben. Sie führen entspannte Radtouren für Menschen mit und ohne Behinderung durch und setzen damit ein Zeichen für die Inklusion im Radverkehr. Die nächste Tour startet am 24. Juni um 13:00 Uhr im SFZ Förderzentrum, Flemmingstraße 8c, 09116 Chemnitz, am Haus 36.
↗ Entspannt Vorwärts inklusiv auf Instagram
Touren des ADFC Chemnitz e. V.
Natürlich ist auch der ADFC Chemnitz e. V. im Juni radaktiv am Start und bietet verschiedenste Routen an, wie zum Beispiel die “Runde um die Kulturhauptstadt” am 28. Juni 2025. Die 74 Kilometer lange Route startet am Stadion an der Gellertstraße. Für einen Obulus von 3 € seid Ihr dabei und entdeckt unser Chemnitz aus einem anderen Blickwinkel.
↗ Weitere Infos zu den Touren des ADFC Chemnitz e. V.
MiWoRu des European Peace Ride
Die Mittwochsrunde oder kurz MiWoRu der Organisatoren des European Peace Rides (EPR) findet wöchentlich am Mittwoch statt. Die besonders radaktiven Chemnitzerinnen und Chemnitzer finden hier eine coole Truppe für eine lange Ausfahrt. Checkt die MiWoRu auf Strava oder auf den Social-Media-Plattformen des EPR aus.
Partnerstädte radeln zusammen
Durch die in diesem Jahr synchronen STADTRADELN-Zeiträume wollen wir auch den Austausch mit Düsseldorfer Radelnden fördern und euch zeigen, was das Fahrradfahren in unseren Städten ausmacht. Schaut gern auf dem Düsseldorfer STADTRADELN-Blog vorbei und erfahrt, wie unsere Partnerstadt am Rad dreht.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Kulturhauptstadt Europas 2025 verbinden eine langjährige Partnerschaft: Bereits 1988 startete der Austausch unserer Städte. Davon profitierten nicht nur die Stadtverwaltungen, sondern auch Vereine, Ehrenamtliche und ganz normale Chemnitzerinnen und Chemnitzer sowie Düsseldorferinnen und Düsseldorfer.
2024
Radaktiver Dezember

Die Fahrradsaison ist zwar schon vorbei, aber noch immer sind witterungsbeständige Radelnde auf den Straßen in Chemnitz unterwegs und bewältigen ihren Alltag mit dem Rad. Einen Anreiz Wege mit dem Rad zurückzulegen, setzt das Heavy24 mit seiner Xmas Challenge. Dabei können die Radwege sowohl draußen als auch indoor zurückgelegt werden.
In drei Kategorien kann man sich mit seiner sportlichen Aktivität vom 24. bis 31. Dezember 2024 für einen guten Zweck einsetzen. In folgenden Kategorien kann man sich beweisen:
- Höhenmeter sammeln (Rad): 1.000 Höhenmeter, 2.500 Höhenmeter oder 5.000 Höhenmeter
- Kilometer sammeln (Rad): 100 Kilometer
- Kilometer laufen: 20 Kilometer, 40 Kilometer oder 60 Kilometer
Für jede erfolgreich abgeschlossene Kategorie erhält man einen exklusiven Sammelpatch.
Anmeldung und Tracking der Kilometer
Bei der Anmeldung muss eine Teilnahmegebühr von 12,12 € entrichtet werden. Alle Startgelder werden für wohltätige Zwecke gespendet. Die Anmeldung ist online möglich.
Nach der Anmeldung sollen die Aktivitäten per STRAVA mit dem Hashtag #xmaschallenge getrackt werden. Die aufgezeichneten Daten können dann über ein Formular an das Heavy24-Team gesendet werden.
15. November: Übergabe der STADTRADELN-Preise & Ehrung des Engagements für den Radverkehr
Am 12. November 2024 übergab der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Umweltschutz, Herr Knut Kunze, den diesjährigen STADTRADELN-Gewinnern ihre Preise im Rahmen einer dezentralen Preisverleihung im Johannes-Kepler-Gymnasium. Ausgezeichnet wurden das Team mit den meisten Gesamtradelkilometern, die fahrradaktivste Schule, das Team mit den radelaktivsten Teilnehmer:innen sowie die radaktivste Radlerin und der radaktivste Radler. Alle weiteren Gewinner werden separat gewürdigt.
Damit geht das STADTRADELN in diesem Jahr endgültig zu Ende. Wir möchten uns recht herzlich bei allen Teilnehmenden, Sponsoren und Unterstützenden bedanken, die an der diesjährigen Kampagne mitgewirkt und kräftig am Rad gedreht haben. Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr, wenn Chemnitz vom 1. bis 21. September 2025 wieder am Rad dreht! Bis dahin halten wir euch natürlich mit Neuigkeiten rund ums Fahrrad auf dem Laufenden.
Kategorie | Platzierung | Team/Person | Kilometer |
---|---|---|---|
Die aktivste Radlerin | 1. | Heike Janthur
| 1.241 |
Der aktivste Radler | 1. | Kilian Tasche Lauf-KulTour | 2.495 |
Das Team mit den radelaktivsten Teilnehmer:innen | 1. | Die flotten Bienen vom Immenhof Euba | 1.250,9 (pro Kopf) |
Das Team mit den meisten Gesamtra-delkilometern | 1. | Johannes-Kepler-Gymnasium | 46.039 |
Die fahrradaktivste Kita | 1. | Kita Rappelkiste | 11.260 |
Die fahrradaktivste Schule | 1. | Johannes-Kepler-Gymnasium | 46.039 |
Der fahrradaktivste Verein | 1. | KIRCHE Chemnitz | 16.668 |
Ehrung des Engagements für den Radverkehr
"Demokratie ist mehr als nur ein politisches System – Demokratie lebt in den Herzen und Köpfen der Bürgerinnen und Bürger. Demokratie bedeutet das Recht auf Mitbestimmung, Gerechtigkeit und das Streben nach einer lebenswerten Zukunft für alle. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist eine frühe Förderung der Demokratiebildung von entscheidender Bedeutung.", so begann Hannah Zanolli ihre Laudatio bei der Verleihung des Bürgerpreises der Bürgerstiftung für Chemnitz. Die Organisator:innen der Kidical Mass wurden für ihr Engagement mit dem 1. Preis geehrt.
Seit 2022 setzt sich die Aktion auch in Chemnitz für einen sicheren Straßenraum für Kinder und Jugendliche ein. Die Kidical Mass möchte die eigenständige und sichere Radmobilität der jungen Chemnitzerinnen und Chemnitzer fördern und auf ihre Belange aufmerksam machen. Den ehrenamtlichen Organisator:innen des ADFC Chemnitz e. V., der B.U.M. Fahrradkonzerte, des BUND Chemnitz sowie des Radio T e. V. gratulieren wir herzlich zu der Ehrung!
23. September: STADTRADELN 2024 beendet - Kilometer können noch eine Woche nachgetragen werden

Am Sonntag, den 22. September 2024, ging die diesjährige STADTRADELN-Kampagne in Chemnitz bei bestem Wetter zu Ende. Mit der Sternfahrt setzten knapp 100 Teilnehmende nochmal ein Zeichen für den Radverkehr und traten ein letztes Mal in diesem Jahr zusammen in die Pedale. Mit 3.095 aktiven Radelnden und 3.581 registrierten Radelnden engagierten sich mehr Chemnitzerinnen und Chemnitzer als letztes Jahr für ihre eigene Gesundheit, den Radverkehr und den Klimaschutz. Mit 548.748 erradelten Kilometern liegt das Ergebnis zwar knapp 90.000 Kilometer hinter dem Ergebnis aus dem letzten Jahr, jedoch sind wir stolz auf dieses Ergebnis, welches in einer deutlich schlechteren Wetterlage im Vergleich zu unserem Rekordjahr 2023 entstand.
Kilometer können noch bis zum 29. September 2024 nachgetragen werden
Die in der letzten Woche des STADTRADELNs erradelten Kilometer, die noch nicht per STADTRADELN-App getrackt wurden oder in das Kilometerbuch eingetragen wurden, können noch bis zum 29. September 2024 nachgetragen werden. Dies ist über einen Eintrag in das Kilometerbuch via App oder Browser möglich.
Nach dem Ende der Nachtragefrist wird das offizielle Ergebnis veröffentlicht und die Gewinnerinnen und Gewinner kontaktiert. Die aktuellen Zwischenstände in den verschiedenen Kategorien können der folgenden Auflistung entnommen werden.
Team | Kilometer pro Kopf | Platzierung |
---|---|---|
Radelfix | 458 | 1. |
Die flotten Bienen vom Immenhof Euba | 345 | 2. |
Radler & Fun | 324 | 3. |
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
Johannes-Kepler-Gymnasium | 17.711 | 1. |
SVC2bike | 11.691 | 2. |
Georgius-Agricola-Gymnasium | 11.592 | 3. |
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
Kita Rappelkiste | 3.773 | 1. |
Kita Wiesenstraße | 3.032 | 2. |
Kita Blumenwiese | 1.217 | 3. |
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
Johannes-Kepler-Gymnasium | 17.711 | 1. |
Georgius-Agricola-Gymnasium | 11.592 | 2. |
Grundschule Ebersdorf | 4.541 | 3. |
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
KIRCHE Chemnitz | 4.382 | 1. |
KJF Chemnitz | 2.121 | 2. |
ICM-Ritzel | 1.623 | 3. |
20. September: Radaktive Wochenendtipps - Alles rollt! - Uns gehört die Straße, 4-Flüsse-Tour und Sternfahrt

Das Wetter ist besser und das merken wir auch an unserem Kilometerzähler, an dem alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer kräftig gedreht haben. Knapp 440.000 Kilometer wurden erradelt und sparen damit ca. 73 Tonnen CO2 im Vergleich zur Nutzung eines Autos ein. Bis zum 22. September können wir noch am Rad drehen, ehe das STADTRADELN 2024 das Fahrrad für dieses Jahr in den Radkeller stellt. Chancen nochmal gemeinsam am Rad zu drehen gibt es auch dieses Wochenende.
20. September 2024: Alles rollt! - Uns gehört die Straße
Von 11 bis 20.30 Uhr ist ein Teil der Brückenstraße, vor dem Karl-Marx-Monument, einseitig gesperrt und wird zu einem Straßenraum der Achtsamkeit für alle Chemnitzer:innen. Damit soll gezeigt werden, was mit einer umweltfreundlichen und gemeinsamen Straßenraumnutzung alles möglich ist. Die Aktion passt damit perfekt zum Motto der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche (EMW): "Shared Public Space - Straßenräume gemeinsame nutzen". Schauen Sie gern mit dem Fahrrad vorbei, es werden verschiedene Attraktionen angeboten.
Zudem können alle Teilnehmenden der EMW am Foto-Wettbewerb "Zeig uns deine Mobiwoche" teilnehmen. Jedes Foto von einer EMW-Veranstaltung kann eingesendet werden. Das Foto und das dazu ausgefüllte Teilnahmeformular können bis zum 24. September entweder per E-Mail oder per Post an Stadt Chemnitz, EU-Stelle, Markt 1, 09111 Chemnitz gesendet werden (Das Teilnahmeformular ist auf der Website der EMW abrufbar.)
21. September 2024: 4-Flüsse-Tour
8 Uhr können sich besonders Radaktive zu der 4-Flüsse-Tour des ADFC Chemnitz im Gablenzpark treffen. Die 130 Kilometer lange Tour führt unter anderem durch das Zschopau- und Preißnitztal. Die Teilnahme an der Tour kostet 3 €.
22. September 2024: Drei Fahrten, ein Ziel: Sternfahrt Chemnitz
Ein letzes Mal wollen wir mit Ihnen am Sonntag gemeinsam am Rad drehen: Mit der Sternfahrt Chemnitz wollen wir uns gebührend vom STADTRADELN und der Europäischen Mobilitätswoche verabschieden. Dabei werden drei Touren angeboten, die alle einfach befahrbar sind. Sie enden gegen 15:00 Uhr auf dem Markt. Zu folgenden Zeiten Starten die drei unterschiedlichen Touren.
- Start Nordtour: 13:00 Uhr an der Tischtennisplatte im Nordpark
- Start Westtour: 12:30 Uhr im Frei-Otto-Park
- Start Südtour: 13:00 Uhr am Wasserschloss Klaffenbach
Alle Touren sind für fahrraderfahrene Kinder geeignet. Die Nordtour wird für Kinder und Familien empfohlen. Gefahren wird, je nach Anzahl der Teilnehmenden, in einem geschlossenen Verband. Das Tragen eines Helmes wird empfohlen. Die Sternfahrt wird vom VCD Chemnitz, dem smac, dem Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz, dem LaufKul-Tour e. V. in Kooperation mit den Koordinatoren des STADTRADELNs und der EMW organisiert.
18. September: Knappteich erhält neue Fahrradbügel

Bis Ende September wird der Knappteich vom Verkehrs- und Tiefbauamt mit neuen Radbügeln ausgestattet. Der Knappteich liegt an der Modell-Radroute "Numico", welche im Rahmen des Projektes "Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz" (NUMIC) 2021 erarbeitet und etabliert wurde. Die Route verbindet auf fünf Kilometern Länge großräumig Wohnquartiere im Chemnitzer Osten.
Zur Verbesserung der Radabstellmöglichkeiten im Stadtgebiet sollen weitere Fahrradbügel im öffentlichen Raum aufgestellt werden. Zukünftig sollen Radbügel mit einem Querholm als "Chemnitzer Standard" verwendet werden, dies verbessert das Anschließen auch kleinerer (Kinder-)Fahrräder. Aktuell läuft die Ausschreibung dieses neuen Bügeltyps durch den Bauhof, sodass die neuen Bügel sehr bald für neue Standorte zum Fahrradparken eingesetzt werden können. Für die Beschaffung werden 25.000 Euro investiert.
16. September: Plus 125.000 Kilometer trotz Regen: Auf geht’s zum STADTRADELN-Endspurt
Das weiterhin schlechte Wetter bestimmte leider auch das Wochenende und bremste unseren Kilometerfortschritt ein. Nichtsdestotrotz kamen im Vergleich zu letzter Woche Montag weitere 125.000 Kilometer dazu. Somit zeigt unser Kilometerzähler nun 336.254 Kilometer an, was einer Vermeidung von 56 Tonnen CO2 im Vergleich zur Nutzung eines Autos entspricht. Einen neuen Rekord haben wir sicher: Mit 3.467 Registrierten haben sich noch nie so viele Personen für das STADTRADELN in Chemnitz angemeldet. Jetzt gilt es den letzten Schritt zu machen und auf das Fahrrad zu steigen, um in der letzten Woche nochmal so viele Kilometer wie möglich zu erradeln. Der Wetterbericht für die kommenden Tage lässt uns auf bestes Radelwetter hoffen. Zwischenstände zu den einzelnen Kategorien können Sie der folgenden Übersicht entnehmen.
Team | Kilometer pro Kopf | Platzierung |
---|---|---|
Die flotten Bienen vom Immenhof Euba | 916,0 | 1. |
Radelfix | 800,5 | 2. |
Lauf-KulTour | 656,6 | 3. |
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
Johannes-Kepler-Gymnasium | 28.435,6 | 1. |
SVC2bike | 17.985,0 | 2. |
Georgius-Agricola-Gymnasium | 17.049,4 | 3. |
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
Kita Rappelkiste | 6.732,1 | 1. |
Kita Wiesenstraße | 6.173,3 | 2. |
Die wilden Wiesenbachradler (Stadtmission) | 2.274,9 | 3. |
* Es wird gerade geklärt, ob das Team die richtige Kategorie ausgewählt hat.
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
Johannes-Kepler-Gymnasium | 28.435,6 | 1. |
Georgius-Agricola-Gymnasium | 17.049,4 | 2. |
Montessoriverein Chemnitz* | 6.118,0 | 3. |
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
KIRCHE Chemnitz | 8.526,0 | 1. |
KJF Chemnitz | 3.199,2 | 2. |
ICM-Ritzel | 2.810,7 | 3. |

Mit dem Start der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) warten auch interessante Veranstaltungen rund um das Thema Mobilität zu denen wir Sie herzlich einladen. Im Folgenden werden ausgewählte Highlights vorgestellt.
17. September 2024: Wie kommst du/dein Kind zur Schule? – Oxford-Debatte im wetecho
Jeden Morgen stapeln sich die Autos vor der Schule? Sonst mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule, aber auch manchmal mit dem Elterntaxi? Die Sensibilisierung zum Thema Mobilität fängt schon im Kindesalter an. Zu dem Thema "Wie kommst du/dein Kind zur Schule?" findet am Dienstag, den 17. September 2024, um 17:00 Uhr im Studio des weltechos eine Debatte zum Thema nachhaltige Mobilität statt.
Innerhalb der Debatte soll es vor allem um die Notwendigkeit der Elterntaxis gehen. Dazu sollen zwei Gruppen in einer abgewandelten Oxford-Debatte zum Thema diskutieren. Der Eintritt ist frei. Bei einem kostenlosen Catering besteht im Anschluss noch die Möglichkeit, sich zum Thema weiter auszutauschen.

19. September 2024: Chemnitz wechselt die Spur: Mobilität für ALLE – Infotalk im Chemnitz Open Space
Wie sah die Mobilität in Chemnitz früher aus? Wie sollte die Mobilität der Zukunft gestaltet werden? Was hat sie für Auswirkungen auf unsere Stadt und ihre Einwohner:innen? Diesen und noch mehr Fragen wollen wir uns mit Ihnen am 19. September 2024, um 17:15 Uhr, im Chemnitz Open Space nähern. In einem World Café-Format können Sie an den Thementischen Umwelt, Mobilitätshistorie und Verkehrspsychologie mit Expertinnen und Experten in den Austausch treten. Im Anschluss bleibt bei einem kleinen Snack genug Zeit für einen gemeinsamen Austausch rund um das Thema Mobilität in Chemnitz. Der Eintritt ist frei.

22. September 2024: Drei Fahrten, ein Ziel: Sternfahrt Chemnitz
EMW meets STADTRADELN: Zum Ende beider Kampagnen wollen wir gemeinsam mit Ihnen ein letztes Mal aufs Fahrrad steigen! Drei Touren durch Chemnitz kommen gemeinsam gegen 15:00 Uhr am Markt an. Schauen Sie gern vorbei und radeln Sie mit uns die letzten Kilometer gemeinsam.
- Start Nordtour: 13:00 Uhr an der Tischtennisplatte im Nordpark
- Start Westtour: 12:30 Uhr im Frei-Otto-Park
- Start Südtour: 13:00 Uhr am Wasserschloss Klaffenbach
Alle Touren sind für fahrraderfahrene Kinder geeignet. Die Nordtour wird für Kinder und Familien empfohlen. Gefahren wird, je nach Anzahl der Teilnehmenden, in einem geschlossenen Verband. Das Tragen eines Helmes wird empfohlen. Die Sternfahrt wird vom VCD Chemnitz, dem smac, dem Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz, dem LaufKul-Tour e. V. in Kooperation mit den Koordinatoren des STADTRADELNs und der EMW organisiert.
13. September: Radaktive Wochenendtipps - SattelFest und Einfahrt des European Peace Ride I Start der Europäischen Mobilitätswoche am Montag

Weiterhin bleibt es regnerisch, die Kilometer steigen aber weiter an: 288.273 Radelkilometer vermeiden 48 Tonnen CO2 im Vergleich zur Nutzung eines Autos. Am Sonntag, den 15. September 2024 steht das Radeln besonders im Fokus.
SattelFest und Einfahrt des European Peace Ride
Von 10:00 bis 18:00 Uhr findet auf dem Gelände des Jutta Müller Eissportzentrums erstmalig das SattelFest statt. Mit dem Sport- und Familienevent soll der Spaß an Bewegung und kulturellem Austausch gefeiert werden.
Das Fest bietet Highlights für Jung und Alt, wie zum Beispiel öffentliches und kostenfreies Eislaufen, ein Lauf- und Fahrrad Kinderrennen, ein historisches Hochradrennen und vieles mehr. Abgeschlossen wird das Event von einem Konzert von Stereoact ab 17:00 Uhr. Zuvor fährt um 16:00 Uhr der European Peace Ride (EPR) im Jutta Müller Eissportzentrum ein.
Der EPR ist die Neuauflage der internationalen Friedensfahrt. Sie wurde erstmalig 1952 ausgerichtet und führte damals quer durch Osteuropa und nutzte Chemnitz immer wieder als Etappe. Der EPR fand erstmals wieder 2020 statt, bei dem er der Jury der Europäischen Kulturhauptstadt das bid book übergab. In diesem Jahr startete die Friedensfahrt im österreichischen Bad Ischl.
Um 15:30 Uhr können alle, die auf den letzten Kilometern des EPR mit dabei sein wollen sich am Karl-Marx-Monument dem Tross der Radelnden anschließen und somit nochmal Kilometer für das STADTRADLELN und den Frieden sammeln.

Start der Europäischen Mobilitätswoche
Vom 16. bis 22. September startet wieder die Europäische Mobilitätswoche (EMW). Die EMW ist eine von der Europäischen Kommission initiierte Aktion, an der Kommunen freiwillig teilnehmen können. In diesem Jahr ist das Motto „Straßenraum gemeinsam nutzen“. In Chemnitz finden innerhalb der EMW verschiedene Events statt, wie zum Beispiel eine Oxford-Debatte am 17. September zum Thema „Wie kommst du/dein Kind zur Schule?“, am 18. September eine Entdeckungstour über den Garagen-Campus sowie am 22. September eine Sternfahrt durch Chemnitz und noch viele weitere Aktionen. Die Teilnahme an den Formaten ist kostenlos und lohnt sich: Der Blick für nachhaltige Mobilität wird geschärft und der individuelle Horizont erweitert.
11. September: Umfragen zum Fahrradfahren & STADTRADELN-Interview
Das schlechte Wetter bringt uns nicht aus dem Tritt: 50.000 Kilometer sind innerhalb von zwei Tagen auf das STADTRADELN-Konto der Stadt Chemnitz dazugekommen. Bleiben Sie weiterhin auf dem Rad, denn gefahren wird auch bei Wind und Wetter!
ADFC-Fahrradklima-Test und Umfrage zur Sicherheit von Kindern auf dem Rad im Straßenverkehr
Wie sehr das Fahrradfahren in Chemnitz Spaß macht und wie sicher es für Kinder ist soll in zwei Umfragen weiter erforscht werden. Seit mehreren Jahren fragt dazu der ADFC in seinem Fahrradklima-Test nach. Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Umfrage findet nun zum elften Mal weltweit statt. Sie soll als wichtige Orientierungshilfe für künftige Maßnahmen dienen.
Mit der Sicherheit von radelnden Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren beschäftigt sich eine Umfrage der TU Chemnitz. Sie will damit die subjektive Sicherheit beim Radfahren ergründen. Die subjektive Sicherheit hat einen Einfluss darauf, in welchem Alter Kinder mit dem Radfahren beginnen. Der Fragebogen richtet sich an Eltern, deren Kinder (5-17 Jahre) das Fahrradfahren erlernt haben. Das Ausfüllen dauert ca. 10 bis 15 Minuten.
Nehmen Sie gern an den Umfragen teil, um einen wichtigen Teil für die bessere Erforschung des Radverkehrs zu leisten.

STADTRADELN-Interview - „Früher bin ich mit dem Rad immer in die Schule ins Nachbardorf gefahren.“
Schon früh musste Anne das Fahrradfahren für sich entdecken, da sie immer mit dem Rad in das Nachbardorf zur Schule fahren musste. Heute fährt die 32-Jährige mit dem Rad auf Arbeit und auch viel in der Freizeit. „Das STADTRADELN ist eine nette, kleine Aktion, die mich motiviert hat noch mehr Kilometer zu sammeln.“, so Anne. Beim Sammeln der Kilometer tut sie so auch noch etwas Gutes für das Klima: Sie nutzt das Fahrrad statt dem Auto auf Wegen in ihrem Alltag.
Am liebsten fährt Anne in Richtung Mittelbach und dann weiter in Richtung Erzgebirge. „Es wäre schön, wenn die Radfahrer in mehr Sicherheit fahren könnten.“, so Anne. Dazu brauch es ihrer Meinung nach noch mehr Radwege. Das STADTRADELN kann laut Anne durch die Steigerung der Aufmerksamkeit einen Teil zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur leisten. Für die Chemnitzer Mobilität der Zukunft wünscht sie sich mehr Radwege und weniger Autos in der City.
Sicherere und barrierearme beziehungsweise barrierefreie Wege wünschen sich auch Personen mit besonderen Bedürfnissen, wie zum Beispiel Rollstuhlfahrende oder Blinde. Wenn Ihnen eine gefährliche Stelle auffällt können Sie gern die Wheelmap nutzen, um Ihren Mitmenschen die Navigation und die Mobilität in Chemnitz zu vereinfachen. Zudem können Mängel über den Mängelmelder der Stadt Chemnitz gemeldet und erfasst werden.

9. September: 202.263 Kilometer stehen in den Büchern: Die erste STADTRADELN-Woche ist vorbei
2.528 Chemnitzer:innen haben mit ihren erradelten Kilometern bereits jetzt 34 Tonnen CO2 im Vergleich zur Nutzung eines Autos vermieden. Das entspricht ca. 32 Prozent der Vorjahresleistung. Wir sind also auf Kurs, den Rekord aus dem letzten Jahr zu brechen. Über das Wochenende sind noch mal knapp 100.000 Kilometer dazugekommen (Nachtragungen von Kilometern sind möglich).
Am Ende der Kampagne zeichnen wir Teams und einzelne Radelnde in verschiedenen Kategorien aus. Die Zwischenstände zu den Kategorien können im Folgenden entnommen werden.
Team | Kilometer pro Kopf | Platzierung |
---|---|---|
Die flotten Bienen vom Immenhof Euba | 1.187,7 | 1. |
Team Vanessa Hengst | 1.042,0 | 2. |
Radelfix | 1.002,5 | 3. |
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
Johannes-Kepler-Gymnasium | 45.446,5 | 1. |
Georgius-Agricola-Gymnasium | 28.136,0 | 2. |
SVC2bike | 27.519,7 | 3. |
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
Kita Rappelkiste | 11.210,2 | 1. |
Kita Wiesenstraße | 10.691,7 | 2. |
Die wilden Wiesenbachradler (Stadtmission) | 3.499,3 | 3. |
* Es wird gerade geklärt, ob das Team die richtige Kategorie ausgewählt hat.
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
Johannes-Kepler-Gymnasium | 45.446,5 | 1. |
Georgius-Agricola-Gymnasium | 28.136,0 | 2. |
Team Parzival | 11.580,0 | 3. |
Team | Kilometer | Platzierung |
---|---|---|
KIRCHE Chemnitz | 15.588,4 | 1. |
Lauf-KulTour | 6.963,6 | 2. |
KJF Chemnitz | 4.970,9 | 3. |
Auch wenn Ihr Team nicht dabei sein sollte, ist das nicht schlimm: Das STADTRADELN ist eine Aktion für ALLE. Damit zählt jeder einzelne Kilometer für den individuellen Gesundheitsschutz, die Radverkehrsförderung und das Klima. Unter allen Teilnehmende, die mehr als 50 Kilometer in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum zurückgelegt haben verlosen wir tolle Sachpreise, wie zum Beispiel ein Fahrrad. Die Teilnahme lohnt sich also für jeden Einzelnen.
Starten Sie gut in die Woche, bleiben Sie motiviert und trotz des schlechteren Wetters auf dem Rad: Bis zum 22. September 2024 drehen wir noch am Rad!
6. September: Radaktive Wochenendtipps - Chemnitz 2025 Fahrradtour, Laufrad- & Fahrradtour und "An die Mulde nach Amerika"

Die erste Woche ist noch nicht mal rum und wir haben schon 107.684 Kilometer erradelt! Wenn wir so weitermachen, haben wir bald unseren Rekord aus dem letzten Jahr übertroffen: Bleibt also weiter so aktiv, denn jeder Kilometer zählt für Chemnitz! Wer am Wochenende noch nichts radaktives vor hat, kann gern an der Chemnitz 2025 Fahrradtour, der Laufrad- & Fahrradtour oder an der Tour "An die Mulde nach Amerika" teilnehmen.
6. September: Chemnitz 2025 Fahrradtour
Die Chemnitz 2025 Fahrradtour startet am Freitag, den 6. September 2024, um 18:00 Uhr, an der Hartmannfabrik (Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz). Sie fährt Highlights der Kulturhauptstadt ab und dauert ca. zwei Stunden. Die Teilnahme kostet 9,00 € pro Person, Studierende zahlen 4,50 €.
7. September: Laufrad- & Fahrradtour sowie Tour "An die Mulde nach Amerika"
Aufs Laufrad oder Fahrrad dürfen auch unsere jungen Chemnitzer:innen steigen: Im Rahmen des SPORTS UNITED und SPORTY findet eine Laufrad- und Fahrradtour statt. Ab 14:00 Uhr sammeln sich die Teilnehmenden am Spielplatz am Zeisigwald/im Stadion. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Tour "An die Mulde nach Amerika" des ADFC Chemnitz startet um 8:00 Uhr am Bootsverleih am Schloßteich und ist ca. 66 Kilometer lang. Ab 3,00 € seid ihr bei der Tour dabei.
Auch ohne die Teilnahme an einer Tour freuen wir uns, wenn Sie Ihr Wochenende auf dem STADTRADEL verbringen. Machen Sie die STADTRADELN-App an und teilen Sie gern Ihre Impressionen unter dem #chemnitzdrehtamrad auf Social Media. Falls Sie nicht barrierearme Stellen entdecken, tragen Sie sie bitte in die Wheelmap ein, für ein mobiles Chemnitz für alle!
2. September: #chemnitzdrehtamradtour2024 - 200 Radelnde drehen trotz Schauer gemeinsam am Rad
Die #chemnitzdrehtamradtour2024 zog am 2. September 2024 trotz anfänglichen Schauers mit ca. 200 Radelnden durch die Stadt und setzte ein Zeichen für die individuelle Gesundheit, einen besseren Radverkehr und den Klimaschutz. Knapp 16 Kilometer führte die STADTRADELN-Auftakttour die Teilnehmenden durch Chemnitz. Gestartet wurde im Park der Opfer des Faschismus, am Georgius-Agricola-Gymnasium. Der Endpunkt lag auf dem Markt, wo die Radelnden von einem DJ empfangen wurden.
Bei belebender Musik klang das Fahrrad-Event aus. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Unterstützenden, besonders bei der Polizei, dem Stadtordnungsdienst, dem Zivil- und Katastrophenschutz sowie den Freiwilligen, die die Tour absicherten. Wir hoffen, dass es Ihnen gefallen hat. Posten Sie doch Ihre Bilder von der Tour auf Social Media unter #chemnitzdrehtamrad und zeigen Sie uns, was Sie erlebt haben.
Bleiben Sie weiterhin motiviert und drehen Sie weiter am Rad!
Radaktiver August und STADTRADELN-Stars

Im letzten STADTRADELN-Vorbereitungsmonat darf unser liebstes Fahrrad natürlich nicht fehlen. Denn auch im August gibt es interessante Aktionen und Veranstaltungen, bei denen man sich schon einradeln kann.
12. August bis 22. September: Zu Fuß und mit Öffis
in Schule & Kita
Familien, Kitas, Schulen und Vereine können an einer Aktion teilnehmen, die die nachhaltige frühkindliche Mobilität fördern möchte. Die Aktion "Zu Fuß und mit Öffis in Schule & Kita" setzt sich für einen sicheren und umweltschonenderen Weg zur Kita, Schule und zum Verein ein. Vom 12. August bis zum 22. September 2024 soll besonders auf das Elterntaxi zur Kita oder Schule verzichtet werden.
Auch in Chemnitz sind Elterntaxis ein häufiger Grund für schwierige Verkehrssituationen. Damit schaden sie nicht nur der Umwelt, sondern stellen auch ein Gefahrenpotential dar. Im Aktionszeitraum sollen die Teilnehmenden so viele Kilometer wie möglich mit dem Umweltverbund (Bus, Bahn, Fuß- und Radverkehr) zurücklegen. Die gesammelten Kilometer können bis zum 6. Oktober 2024 online eingetragen werden. Den Gewinner:innen winken akttraktive Preise.
30. August: Start der Lauf-KulTour
An der Orangerie, Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz, startet am 30. August 2024 die nächste Auflage der "Lauf-KulTour". An zehn aufeinanderfolgenden Tagen wird ein Duathlon absolviert, der die Teilnehmenden durch Deutschland, Österreich und Tschechien führt. Mit der Tour will der Verein zum einen für Chemnitz und die Region werben, aber auch auf die unheilbare Krankheit "Duchenne-Muskeldystrophie" aufmerksam machen und damit die Duchenne Stiftung Deutschland unterstützen. Die Stiftung setzt sich für die Forschung und Entwicklung von Therapien ein. Die Athlet:innen werden am Sonntag, den 8. September 2024, an der Orangerie ins Ziel einfahren. Die Tour kann im Web live verfolgt werden.
STADTRADELN-Stars 2024
In diesem Jahr stammen die STADTRADELN-Stars wieder aus der Chemnitzer Bürgerschaft. Jens Schmidtke, Geschäftsführer Programm der Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz gGmbH, und Emu bilden das Star-Duo des STADTRADELNs-2024. Im dreiwöchigen Aktionszeitraum werden sie wieder über ihre Raderfahrungen auf den Chemnitzer Straßen berichten. Auf den motorisierten Individualverkehr müssen sie in den gesamten Wochen weitestgehend (ausgenommen Notfälle, ...) verzichten.
Stefan Schmidtke fährt seit über 40 Jahren Fahrrad und besitzt gar kein Auto oder ein anderes motorisiertes Vehikel. Das Fahrradfahren lernte er auf einem MIFA-Klapprad. Seiner Meinung nach muss im Straßenverkehr noch mehr für die Gleichberechtigung aller sensibilisiert werden. "Der Straßenverkehr muss Radfahrer als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer besser akzeptieren.", so Schmidtke. Als STADTRADELN-Star möchte er sich genau für diese Sensibilisierung einsetzen.
Emu fährt so richtig aktiv seit 10 Jahren mit dem Fahrrad. Mit dem Fahrradfahren verbindet der Maschineneinrichter Freiheit. Für ihn ist das Radfahren kein Mittel zum Zweck, es ist eher ein schönes Hobby. Damit Radeln Spaß macht, kommt es für ihn "Auf die innere Einstellung an, wenn es einen begeistert 'frei zu sein' und man Orte sieht, welche man sonst nie gesehen hätte.". Das Fahrradfahren zaubert ihm immer wieder ein Lächeln ins Gesicht.
Auswertung STADTRADELN-Evaluation 2023

Nach dem STADTRADELN 2023 wurde das erste Mal eine Evaluation durchgeführt. Daran beteiligten sich knapp 10 Prozent der 2.945 Teilnehmenden des letzten Jahres. Die Ergebnisse der Evaluation finden Sie im folgenden.
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
Freunde und Familie | 36,9 |
Weiteres* | 31,9 |
Mailings/Newsletter | 17,3 |
Webseiten zum STADTRADELN | 10,4 |
Social Media | 9,2 |
Amtsblatt | 8,8 |
Flyer | 6,2 |
Online-Medien | 6,2 |
Print-Medien | 6,2 |
Aushänge | 5 |
City Lights Plakate | 3,5 |
Radio | 3,1 |
371 Stadtmagazin | 2,3 |
Ortschaftsanzeiger | 1,5 |
*Unter Weiteres konnten eigene Antworten angeben werden, wie zum Beispiel: Arbeit, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, ...
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
Ja | 16,9 |
Nein | 81,9 |
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
Tracking der Kilometer | 12,7 |
Nachtragen der Kilometer | 5,4 |
Chat mit Team-Mitglieder:innen | 3,5 |
Abrufen von News | 3,1 |
Weiteres* | 11,2 |
keine Antwort | 68,8 |
*Hier konnten weitere Fehler benannt werden: Unterbrechung von Fahrten, Tracking in der Tschechien Republik war zum Teil nicht möglich, Route hat zum Teil nicht gestimmt, ...
Hier konnten freie Antworten angegeben werden. Im Folgenden werden nur vereinzelte Wünsche aufgeführt - sie wurden alle dem Klima-Bündnis übermittelt, welches die App zur Verfügung stellt.
Smart Watch Anbindung
Eine Verknüpfung zu den üblichen Tracking-Apps wie Garmin Connect, Strava, Komoot, etc.
Export der Route als *.gpx
Automatische Erkennung und Erfassung, wann und wie weit ich losradele :)))
Keine Sammel-Accounts, wir hatten jemand im Team mit unfassbar vielen Kilometern pro Tag, scheint die ganze WG getrackt zu haben. Das sollte nicht möglich sein und verfälscht.
Eintragung ob mit E-Bike oder normalem Bike gefahren wurde
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
Anfang September ist es perfekt | 60,4 |
Nach den Sommerferien | 20 |
Vor den Sommerferien | 15,4 |
keine Antwort | 4,2 |
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
Abschlussradtour | 55,8 |
Auftaktradtour | 22,7 |
Keine Antwort | 21,5 |
Hier konnten freie Antworten gegeben werden. Einige Antworten werden zusammen erläutert, da sie sich im Inhalt sehr ähneln.
Antwort | Erläuterung |
---|---|
RADar! zum Melden kritischer Stellen in Chemnitz war nicht verfügbar | Wir haben uns seit 2022 gegen eine Aktivierung der RADar!-Meldeplattform entschieden, da sie ein falsches Bild suggeriert: Es wird eine unmittelbare Berücksichtigung erwartet, welche aus personellen Gründen leider nicht realisierbar ist. Unabhängig von RADar! können die Mängel aber über den städtischen Mängelmelder gemeldet werden. Ideen zur Verbesserung der Verkehrsplanung können zudem per E-Mail an die Kolleg:innen des Verkehrs- und Tiefbauamtes gerichtet werden. |
Der eigentliche Sinn des Stadtradelns liegt doch darin, die Wege, die normalerweise mit dem Auto zurückgelegt werden, mit dem Fahrrad zu bewältigen. Die Personen, die die meisten Kilometer erreichen, sind natürlich Radsportler, die ihre Trainingskilometer ebenfalls eintragen. So habe ich es natürlich auch gemacht und die Sportler, die beispielsweise letztes Jahr ausgezeichnet wurden, weil sie die meisten Kilometer hatten, sind Freunde von mir. Ich denke, es sollten nicht die meisten Kilometer-Fahrer ausgezeichnet werden, sondern die, die tatsächlich das Auto stehen lassen. Dies ist natürlich schwer nachzuvollziehen. Eventuell könnten zufällige Personen ausgezeichnet werden. | Das STADTRADELN macht als Kampagne auf die Belangen der Fahrradfahrenden aufmerksam. So fördert es die individuelle Gesundheit, leistet einen Beitrag zur Radverkehrsförderung sowie zu Klimaschutz. Ob jemand tatsächlich die Strecke mit dem Rad, statt mit dem Auto zurücklegt kann leider nicht nachvollzogen werden. Neben der Ehrung der besten Radlerin und des besten Radlers gibt es aber noch weitere Gewinnkategorien. Zudem werden unter 50 Personen, die im Aktionszeitraum mehr als 50 Kilometer geradelt sind Sachpreise verlost. |
Die Rankingfunktion ist unfair, weil es keine fest Teamgrößen gibt. Daher können kleine aktive Team`s nie die vorderen Plätze belegen, wenn andere Team`s doppelt so viele Teilnehmer haben aber ein viel geringere Pro-Kopf km Leistung vorweisen ! Somit werden nicht immer wirklich die aktivsten Mitglieder/Team`s hervorgehoben. | Auch kleine Teams haben die Chance einen Preis zu gewinnen: In der Kategorie "Das Team mit den radelaktivsten Teilnehmer:innen", wird das Team ausgezeichnet, welches nach dem Ende der Nachtragefrist die meisten Kilometer pro Kopf im Aktionszeitraum erradelt hat. |
Es wäre gut, wenn die Abschlusstour etwas später beginnen könnte. | Der Tourstart der Auftakt-/Abschlusstour ist nicht leicht zu wählen. Wir wollen möglichst viele Altersgruppen erreichen, weshalb wir uns 2024 wieder für 17:00 Uhr als Tourstart entschieden haben. |
Es müsste möglich sein (für Organisatoren oder Teamleiter) Plausibilitätsprüfungen durchzuführen und ggf. utopische Werte aus dem Ranking zu nehmen. Besonders für Kinder, die zur Ehrlichkeit angehalten werden, sind solche Eintragungen frustrierend. Ich kenne 3 Personen, die 2023 aus diesem Grund nicht teilgenommen haben. Vielleicht wäre auch eine Kennzeichnung der App-Nutzer als eine Art ""Qualitätskriterium"" für die Eintragungen möglich und sinnvoll. | Sollten auffällig hohe Kilometerstände vorkommen können diese gern an uns per E-Mail gemeldet werden. Wir setzen uns dann mit der jeweiligen Person in Verbindung und haken nach. |
Ich würde es begrüßen, wenn der Zeitraum länger als 3 Wochen umfasst. Vor den Sommerferien ist der bessere Zeitpunkt, da es dann morgens und abends wesentlich länger hell ist als im September. Radwege sollten insbesondere in der Hauptfahrradsaison nutzbar sein und nicht mit lang anhaltenden Baustellen blockiert werden. | Der dreiwöchige Aktionszeitraum ist vom Klima-Bündnis vorgegeben und kann nicht verlängert werden. Eine Mehrheit der an der Evaluation Beteiligten hat sich für den September als Kampagnenzeitraum ausgesprochen. So können auch Schnittmengen zur Europäischen Mobilitätswoche oder zum SPORTS UNITED genutzt werden. |
Ich wünsche mir ganz viel Inklusion | Das Thema Inklusion wollen wir immer mehr in das STADTRADELN einbinden und damit etablieren. |
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
Es gab unterschiedliche Flyer? Das ist mir nicht aufgefallen… | 75,8 |
gut | 14,2 |
sehr gut | 3,5 |
mittel | 2,7 |
nicht so gut | 0,8 |
schlecht | 0 |
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
keine Antwort | 45 |
Nein | 43,8 |
Ja, es war folgende Zielgruppe* | 11,2 |
*Hier konnten weitere Zielgruppen benannt werden: Schulen und Kitas, Unternehmer:innen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
zufrieden | 43,8 |
mittel | 34,6 |
keine Antwort | 9,2 |
sehr zufrieden | 6,2 |
nicht zufrieden | 3,8 |
gar nicht zufrieden | 22,3 |
Hier konnten freie Antworten angegeben werden. Davon haben 18,8 Prozent der Teilnehmenden Gebrauch gemacht. Manche Antworten werden auf Grund von Mehrfachnennungen gesammelt erläutert.
Antwort | Erläuterung |
---|---|
Ziele eindeutig definieren und erkennbar machen. Kampagne langfristig für bessere radinfrastruktur nutzen und nicht als marketingaktion abstempeln | Ziel des STADTRADELNs ist die Fördeurng der individuellen Gesundheit, die Förderung der Radverkehrsinfrastruktur und der Schutz des Klimas. Bei der Kampagne handelt es sich nicht um eine Marketingaktion: Im Gegenteil, die anonymen App-Daten fließen direkt in die mittel- bis langfristige Radverkehrsplanung ein und bilden damit eine wichtige Planungsgrundlage. |
Werbung im Radio, an Haltestellen, TV, etc. | Das STADTRADELN wird in den Medien präsenter. So lief im letzten Jahr zum Beispiel ein Beitrag im Sachsenfernsehen. Da die Medien frei in ihrer Berichterstattung sind und wir über ein endliches Budget verfügen, probieren wir immer wieder neue Werbekanäle aus. Sie sind aber irgendwann ausgeschöpft und limitiert. Die Öffentlichkeitsarbeit soll aber weiter ausgebaut werden. |
Plakate an den Straßen. Autofahrer* innen sollen animiert werden in den Wochen ihr Auto stehen zulassen. | Im Rahmen der Bewerbung werden stadtweit die City Light-Plakatflächen der Firma STRÖER genutzt. Aus Budgetgründen können sie leider immer nur eine Woche bespielt werden. |
Vielleicht ist es eine Möglichkeit ortsansässige Unternehmen im Stadtzentrum direkt zu informieren bspw. durch Infopost/ Flyer o.a. Möglichkeiten?? Auch ein Bekanntgeben auf Socialmedia Kanäle wie: @Simplysaxony @Chemnitz2025 und stadtnahen Unternehmen wie Revolte uvm. wäre eine Möglichkeit! | Die Ansprache von Unternehmen erfolgt bereits über verschiedene Newsletter, wie zum Beispiel über den Wirtschaftsnewsletter oder über Partner, wie die IHK oder die HWK Chemnitz. Eine direkte Ansprache von Unternehmen ist nur selten, auf Grund von Kapazitäten möglich. Die Bewerbung auf Social Media soll weiter ausgebaut werden. |
Personen, die täglich Rad fahren, fühlen sich nicht angesprochen. Man meint, die Aktion sei für Neuentdecker des Fahrrades. | Die Aktion richtet sich konkret an alle Radelnden und die, die es noch werden wollen. Wir werden probieren, in der Kommunikation noch mehr darauf zu achten. |
Ich persönlich fänd es cool, wenn es im Rahmen der 3 Wochen noch mehr Veranstaltungen der Art "sehr viele Menschen fahren zusammen Rad" gäbe. Quasi Critical Mass einfach jeden Abend anbieten. Außerdem könnte m.E. mit noch mehr Nachdruck versucht werden, die Stadtratsmitglieder und -frakitonen zu aktivieren, die sich ja mehrheitlich gegen den Mobilitätsentwicklungsplan gestellt hatten. | Die Organisation von größeren, begleiteten Radtouren ist auf Grund der Kapazitäten und des Budgets schwierig. Innerhalb des Aktionszeitraumes werden aber zum Beispiel auch Touren des ADFC angeboten, die gern genutzt werden können. Die Stadtratsfraktionen sowie die Stadträt:innen werden jedes Jahr eingeladen, sich am STADTRADELN zu beteiligen. |
Man müsste die Teilnehmenden informieren, welche Maßnahmen in der Verbesserung des Radfahrens in der Stadt konkret angegangen wurden oder werden, die aus der Erfassung der Daten resultieren. | An der Kommunikation der Maßnahmen, die aus den STADTRADELN-Daten resultieren, sind wir auch interessiert. Diese Maßnahmen haben aber in der Regel einen längeren Planungshorizont, weshalb wir noch etwas warten müssen. Sobald es etwas Neues gibt, werden wir es kommunizieren. |
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
Ja | 95,4 |
Nein, ich wünsche mir mehr Erklärungen und Informationen | 1,2 |
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
2021 | 29,2 |
2022 | 61,5 |
2023 | 99,2 |
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
App | 68,8 |
Web-Anwendung | 30,4 |
keine Antwort | 0,8 |
Antwort | Stimmen in Prozent |
---|---|
sehr gut | 29,2 |
gut | 31,2 |
mittelmäßig | 11,2 |
nicht gut | 1,9 |
gar nicht gut | 1,2 |
keine Antwort | 26,9 |
Radaktiver Juni

Auch der Juni steht im Zeichen des Radverkehrs: Eingeleutet wurde er vom Tag des Fahrrads am 3. Juni, an dem nochmal besonders auf eine nachhaltige Mobilität aufmerksam gemacht werden soll. Zudem stehen zwei radaktive Veranstaltungen in Chemnitz an, auf die wir Euch aufmerksam machen wollen.
9. Juni: Fichtelberg Radmarathon
In diesem Jahr feiert der Fichtelberg Radmarathon seinen 12. Geburtstag! 1.000 Starterinnen und Starter nehmen die Herausforderung an, von Chemnitz zum Fichtelberg mit dem Rad zu fahren. Dabei legen sie 94 Kilometer an Strecke mit 1.820 Höhenmetern zurück.
Gestartet wird am Sonntag, um 9:00 Uhr, am Karl-Marx-Monument. Zudem könnt Ihr die Radelnden dann am Nachmittag auf dem Fichtelberg begrüßen. Anfeuern ist auch nicht verboten: Die Radmarathonisten freuen sich über euren Jubel!
13. Juni: Heavy24
Vom 13. bis 16. Juni 2024 dreht der Stausee Rabenstein wieder am Rad: Das Heavy24 wird volljährig und begrüßt wieder über 1.000 Mountainbiker. Damit ist das Heavy24 eines der größten Mountainbikerennen in ganz Deutschland.
Bei gepflegter Festivalatmosphäre könnt Ihr den Chemnitzer Mountainbikeflair live erleben. Schaut also gern am Stausee Rabenstein vorbei.
Sponsoren






Unterstützende










Eine Kampagne des Klima-Bündnis
