EU-Förderung

Jugend und Bildung in der EU

Die bisherigen Programme LEBENSLANGES LERNEN (Erasmus, Comenius, Leonardo da Vinci, Grundtvig), internationale Hochschulbildung (Erasmus Mundus, Tempus, Alfa, Edulink, bilaterale Programme) und JUGEND IN AKTION wurden zu Beginn dieses Jahres unter dem neuen EU-Programm ERASMUS+ zusammengefasst. Nun sind die Bereiche allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport entlang von drei Leitaktionen gegliedert. Dies sind die Förderung der Lernmobilität von Einzelpersonen, von strategischen Partnerschaften und der Unterstützung von politischen Reformen.

Der Studiengang Europastudien an der Technischen Universität Chemnitz

Der Bachelor-Studiengang Europastudien mit kulturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung bildet Europaexpertinnen und Europaexperten aus. Durch den interdisziplinären Charakter werden fachübergreifende Europa-Kompetenzen auf den Gebieten Politik, Wirtschaft, Recht, Verwaltungslehre, Geschichte, Sozialgeographie, Sprach- und Literaturwissenschaft vermittelt. Nicht zuletzt aufgrund der geographischen Lage von Chemnitz richtet sich der Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa.

Initiative Europastudien e. V.

Als Fachgruppe des Studiengangs Europastudien der Technischen Universität Chemnitz leistet die studentische Initiative Studienberatung, Vernetzung und Projektarbeit. Studierende erhalten u. a. Unterstützung bei eigenen Projektideen und der Umsetzung. Das Bewusstsein für Mittel- und Osteuropa sowie Europa und die Europäische Union außerhalb des Studiengangs soll erhöht werden.