Umwelt in der EU

HORIZONT 2020

Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der EU zu den Bereichen Forschung und Innovation. Ziel des Förderprogramms ist der Aufbau einer EU-weiten wissens- und innovationsgestützten Gesellschaft und einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Gleichzeitig soll es zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Für die folgenden Schwerpunkte und Teilgebiete werden Bereiche aus dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm, dem Rahmenprogram für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) und dem Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) fortgeführt und übernommen.

  • Teil 1: Wissenschaftsexzellenz
  • Teil 2: Führende Rolle der Industrie
  • Teil 3: Gesellschaftliche Herausforderungen
  • Weitere Teile:  Verbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung (widening Participation); Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft; Direkte Maßnahmen der gemeinsamen Forschungsstelle (Joint Research Centre, JRC); Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT); Euratom

LIFE 2014-2020 - Förderprogramm für Umwelt und Klima

Dieses Programm stellt Mittel zur Umsetzung von Projekten bereit, die die Ziele im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz unterstützen. Anträge können direkt bei der Europäischen Kommission in Brüssel für die nachfolgend aufgeführten Förderschwerpunkte eingereicht werden:

  • Umwelt und Ressourceneffizienz
  • Natur und Biodiversität
  • Verwaltungspraxis und Information im Umweltbereich
  • Klimaschutz
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Verwaltungspraxis und Information im Klimabereich

Europäisches Umweltmanagement

Das EMAS-Gütesiegel der Europäischen Union zeichnet Organisationen aus, die strenge Anforderungen erfüllen und ihre Umweltleistung stetig verbessern. Das Umweltmanagement beschäftigt sich mit den Umweltaspekten einer Einrichtung, z. B. wie sich Prozesse, Tätigkeiten, Dienstleistungen, Produkte, Planungen, Ogranisationsstruktur und Verhalten auf die Umwelt auswirken.

European Energy Award

Im Oktober 2014 erhielt die Stadt Chemnitz erneut den European Energy Award in Silber. Die EU-Stelle beteiligt sich unter anderem mit der Koordinierung der Europäischen Mobilitätswoche, die jährlich vom 16. bis 22. September ausgerichtet wird.