Europawoche 2025

Europa denken und feiern

Europawoche in Chemnitz lädt zum internationalen Austausch, Diskutieren, Staunen und Tanzen ein

Vom 6. bis 10. Mai feiert Chemnitz Europa. Gemeinsam mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH und weiteren Projektpartner:innen bietet die Stadt Chemnitz ein vielfältiges Programm. Die Europawoche ist eine der Highlight-Wochen im Jahr der Kulturhauptstadt Europas, in der die Stadt Chemnitz außerdem zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland empfängt.

mehr

Das komplette Programm

Fünf Tage lang wird Europa gefeiert, gemeinsam, lebendig und mit vielen Perspektiven. Denn die Europawoche bietet ein volles Programm: Es wird getanzt und diskutiert, zugehört und vernetzt. Musik, Theater und Debattenformate laden zum Mitmachen ein, Ausstellungen beleuchten die europäische Dimension der Chemnitzer Geschichte, und künstlerische Beiträge zeigen, wie Europa in Chemnitz lebendig zusammenkommt.

www.chemnitz2025.de/europawoche

Programmhöhepunkte

Partnerstädtekonferenz vom 7. bis 9. Mai

Im Mittelpunkt der Europawoche steht die Partnerstädtekonferenz vom 7. bis 9. Mai. Aus sieben Partnerstädten der Stadt Chemnitz nehmen Gäste teil, darunter Vertreter:innen aus Tampere, Düsseldorf, Łódź, Kirjiat Bialik, Ljubljana, Manchester und Timbuktu. Neben einem Fachaustausch der Städte zu den Themen Kultur und Stadtentwicklung werden Beiträge zur internationalen Arbeit aus den Partnerstädten präsentiert. Darunter stellen Vertreter:innen der Stadt Manchester ihre Studien zur „Chemnitz-Methode“ vor: Studierende und Wissenschaftler:innen der Manchester School of Architecture haben die Chemnitzer Kulturhauptstadtbewerbung seit 2021 begleitet. Die „Chemnitz-Methode“ beschreibt, wie Chemnitz mit Kulturprogrammen einen Wandel in der Stadt erreicht hat.

Podiumsdiskussion zum Thema „Zu viel, zu wenig, zu fremd – Welche EU wollen wir?“

Am 7. Mai fand in der Hartmannfabrik eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Zu viel, zu wenig, zu fremd – Welche EU wollen wir?“ statt. Es diskutierten der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, Nora Mandru, Doktorandin an der Universität Leipzig, Dr. Burkhard Müller, Chemnitzer Autor und Angehöriger der TU Chemnitz und Anne Lena Mösken, stv. Chefredakteurin der Freien Presse Chemnitz.

Zuvor trug sich Martin Schulz ins Goldene Buch der Stadt Chemnitz ein.

Gedenkveranstaltung "Europa - erinnern und weiterdenken" anlässlich 80 Jahre Kriegsende

Anlässlich des Endes des Zweiten Weltkrieges vor genau 80 Jahren lädt Oberbürgermeister Sven Schulze am 8. Mai um 15 Uhr zur Veranstaltung „Europa – erinnern und weiterdenken“ an der Bank für Justin Sonder auf dem Brühl ein. Unter den Gästen werden Landtagspräsident Alexander Dierks und US-Generalkonsul John Crosby sein. Begleitet wird die Veranstaltung von zwei Tanzeinlagen organisiert vom Ballett der Städtischen Theater Chemnitz, dem Mejo Quartett bzw. Mitglieder:innen der Robert Schumann Philharmonie Chemnitz sowie einem Schauspielstück aus der Chemnitzer Schultheaterwoche.

mehr

Konzertreihe „Europe Sounds – Musik verbindet Europa in Chemnitz“

Vom 7. bis 9. Mai verwandelt sich der Neumarkt in der Chemnitzer Innenstadt in eine Bühne der europäischen Vielfalt. Die Konzertreihe „Europe Sounds – Musik verbindet Europa in Chemnitz“ bietet ein buntes Bühnenprogramm für die ganze Familie und zeigt eindrucksvoll die verbindende Kraft der Musik über alle Grenzen hinweg. Drei Tage lang präsentieren Bands, Chöre und Tanzgruppen unter anderem aus Chemnitzer Partnerstädten, Partnerregionen und anderen europäischen Kulturhauptstädten die Klangfarben ihrer Heimat und bringen damit Europa zum Klingen. Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen, diese musikalische Reise durch Europa mitzuerleben. Es spielen Künstler:innen und Bands u. a. aus dem Kosovo, aus Spanien, Frankreich, Rumänien, Portugal, Belgien, Armenien, Griechenland und Slowenien.

"Europe Sounds" - Bühnenprogramm auf dem Neumarkt