Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Kinder und Jugendliche sind in ihrem Entwicklungsprozess Gefahren ausgesetzt, die für sie selbst und auch für Eltern nicht immer klar erkennbar sind. Anliegen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes ist es, diese jungen Menschen, aber auch Eltern, Lehrer, Sozialarbeiter und Pädagogen über diese Gefahren aufzuklären sowie Anregungen und Hinweise zu geben, wie solche Gefahren abgewehrt werden können.

Die Angebote umfassen neben Einzelberatungen und Bildungsangeboten innerhalb und außerhalb der Schule auch die Mitwirkung an Großveranstaltungen, thematische Freizeitangebote und die Zusammenarbeit mit freien Trägern und öffentlichen Einrichtungen.

Junge Menschen sollen befähigt werden, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen. Sie werden an Kritik- und Entscheidungsfähigkeit sowie Eigenverantwortlichkeit und zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen herangeführt. 

Eltern und andere Erziehungsberechtigte können sich informieren und so Kinder und Jugendliche besser vor gefährdenden Einflüssen schützen.

In der Broschüre “Chemnitz macht jung” finden Sie ab Seite 63 eine Projektübersicht mit Informationen und Ansprechpartnern.

mehr

Rechtsgrundlagen

Die Grundlagen für die Hilfen der Leistungsangebote des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes in Chemnitz sind der § 14 SGB VIII, das Jugendschutzgesetz (JuSchG), der Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) sowie das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG).

Nummer gegen Kummer

und unter 0800 111 0 333 

bundesweit über deutsches Festnetz und Handy anonym, vertraulich, kostenfrei erreichbar.

Für Kinder und Jugendlichen aller Altersstufen

Montag bis Sonnabend 14:00-20:00 Uhr erreichbar.

Das Kinder- und Jugendtelefon unter der Trägerschaft des AWO KV Chemnitz e. V. in Kooperation mit Nummer gegen Kummer e. V. ist Ansprechpartner für Kinder und Jugendlichen bei allen Themen.

Das Kinder- und Jugendtelefons (KJT) ist ein niederschwelliges, offenes, anonymes und vertrauliches Beratungsangebot. Die telefonische Beratung von Kindern und Jugendlichen ist sowohl präventives Gesprächsangebot, als auch Hilfeangebot in Krisensituationen. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialen, kulturellen, weltanschaulichen und religiösen Hintergründen können Kinder und Jugendliche das Angebot des Kinder- und Jugendtelefons nutzen.

Themenschwerpunkte – Aufklärung, Beratung, Unterstützung

Die Leistungsangebote des erzieherische Kinder- und Jugendschutz zielen darauf ab, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und sie vor Gefährdungen zu schützen. Mit präventiven Maßnahmen und Beratungsangeboten wird ein wichtiger Beitrag für ein sicheres und gesundes Aufwachsen geleistet. 

Zu den zentralen Themenschwerpunkten gehören:

Prävention von Gefährdungen und Risiken:

  • Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung
  • Förderung von gewaltfreien und respektvollen Verhaltensweisen
  • Stärkung von Resilienz und Selbstbewusstsein bei Kindern und Jugendlichen

Medienkompetenz und digitaler Schutz:

  • Aufklärung über den sicheren Umgang mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken
  • Prävention von Cybermobbing und Online-Gefahren
  • Schutz vor schädlichen Inhalten im Internet (z. B. Gewalt, Pornografie)

Sexualerziehung und Schutz vor sexueller Gewalt:

  • Förderung eines altersgerechten Verständnisses von Sexualität
  • Prävention von sexueller Gewalt und Missbrauch
  • Unterstützung bei der Wahrnehmung von eigenen Rechten und Grenzen

Suchtprävention:

  • Aufklärung über die Gefahren von Drogen, Alkohol und anderen Suchtmitteln
  • Förderung eines gesunden Lebensstils und kritischen Konsums
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Suchtverhalten

Gewaltprävention und Konfliktlösung:

  • Förderung von gewaltfreien Konfliktlösungsstrategien
  • Unterstützung bei der Entwicklung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
  • Prävention von aggressivem Verhalten und Mobbing in verschiedenen Kontexten (Schule, Freizeit, Familie)

Förderung von Erziehungskompetenzen bei Eltern und Fachkräften:

  • Beratung und Schulung von Eltern zur Förderung einer positiven Erziehung
  • Unterstützung von Fachkräften, um Kinder und Jugendliche effektiv zu schützen und zu fördern
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendämtern und anderen Institutionen, um ein umfassendes Schutznetz zu gewährleisten

Gesundheit und Suchtverhalten

Gesundheit und Suchtverhalten
Foto: Markus Bormann / Fotolia

Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz berät und informiert zur gesunden Entwicklung, Sucht und Drogen, Essstörungen, Spielabhängigkeit, Internetsucht, usw..


Gegebenenfalls wird an die Beratungsstellen der Stadt Chemnitz vermittelt:

Weitere Informationen:

Gewaltprävention

Gewaltprävention
Foto: Scott Griessel / Fotolia

In der Stadt Chemnitz sind mehrere Projekte aktiv, die sich verschiedenen Themen der Gewaltprävention widmen und entsprechende Angebote für Kinder und Jugendliche und deren Eltern und Bezugspersonen unterbreiten. Nach einem ersten Kontaktgespräch mit dem Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz der Stadt Chemnitz können Sie gerne an die kompetenten Mitarbeiter dieser Projekte vermittelt werden.

Sexualpädagogik

Sexualpädagogik
Foto: David Ewing / Fotolia

Sexualpädagogik ist ein zunehmend nachgefragtes Arbeitsfeld des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes.

Aufklärung zu sexueller Gesundheit, Vermeidung von Infektionskrankheiten, Informationen zu HIV und AIDS gehört ebenso dazu wie die Wissensvermittlung zu Schwangerschaft und Verhütung und die Auseinandersetzung mit Vorurteilen zu unterschiedlichen sexuellen Lebensformen.

  • AIDS-Hilfe Chemnitz
  • different people e. V.
  • Mitmach-Parcour „Von Sinnen“ für Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Lehr- und Berufsausbildungen

    Informationen zu Inhalten und Vergabemodalitäten erhalten Sie beim Amt für Jugend und Familie

Medien

Medien
Foto: Mirko / Fotolia

Informationen und Beratung zur Thematik der Internetsucht, zu anderen Schwerpunkten des Jugendmedienschutzes und der Ausbildung von Medienkompetenz, wie Web 2.0, PC-Spielen, Medienkongruenz und Handy als Multifunktionsgerät erhalten sie im Fachbereich erzieherischer Kinder- und Jugendschutz.
Die Medienprojekte der Stadt Chemnitz bieten in den Medien Radio, Film und Computer Informationen, Projekte und Veranstaltungen an.

Taschengeld und Schulden

Foto: ©grafikplusfoto - stock.adobe.com

Das Schuldenpräventionsprojekt "Kids and money ... and debts?!" der Arbeiterwohlfahrt Chemnitz richtet sich an junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren.

Durch die Vermittlung von lebenspraktischen Kenntnissen und Fachwissen lernen Jugendliche einen sensibleren Umgang mit Geld.

Das Angebot der präventiven Schuldnerberatung ist kostenfrei.

Sektenproblematik

Foto: pict rider / Fotolia

Mit dem Begriff "Sekte" bezeichnet man umgangssprachlich eine Gruppe, die sich mit ihrem Glauben von großen Religionsgemeinschaften abspaltet oder distanziert und einen negativen Einfluss auf ihre eigenen Mitglieder oder auf die Gesellschaft hat.

Zutreffender wäre hier der Begriff „konfliktträchtige religiöse oder weltanschauliche Gruppe“, weil er benennt, dass es Konflikte sowohl innerhalb der Gruppe als auch im Verhältnis zwischen Gruppe und Gesellschaft geben kann. Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz bietet Beratung und Information zur Thematik an oder vermittelt an den ev.-luth. Ansprechpartner für den Raum Chemnitz.

Kontaktmöglichkeiten und weitere ausführliche Darstellungen zum Thema Sekten: www.sekten-sachsen.de