Bürgerpark Gablenz
Die Stadt Chemnitz hat die Brache, auf der bis 2011 das Kepler-Gymnasium stand, in einen lebendigen Bürgerpark verwandelt. Von 2019 bis 2021 brachte die Bürgerschaft in zahlreichen Veranstaltungen ihre Ideen zur Gestaltung und Ausstattung ein. Eine vielfältige Bepflanzung mit klimawandelverträglichen Bäumen und Sträuchern prägt den Park. Sport- und Freizeitangebote wie ein Streetball-Platz mit Anbindung an die Straßenbahnhaltestelle, zwei Tischtennisplatten sowie Sitz- und Fitnessmöglichkeiten sprechen alle Generationen an. Eine befestigte Zufahrt ermöglicht außerdem Veranstaltungen auf der Fläche. Ziel bleibt, den Bürgerpark kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Ein Pavillon als Treffpunkt
Im Februar 2025 hat die Stadt den Pavillon im Bürgerpark Gablenz in unmittelbarer Umgebung des Streetball-Platzes fertiggestellt. Damit konnte ein weiterer Wunsch der Nutzerinnen und Nutzer des Bürgerparks erfüllt werden. Die Kosten dafür belaufen sich ca. 17.500 Euro.
Weiterhin wurde der barrierearme Zugang vom Gehweg Carl-von-Ossietzky-Straße in den Bürgerpark Gablenz baulich umgesetzt. Die Kosten dafür beliefen sich auf ca. 16.000 Euro.
mehrBürgerpark feierlich eröffnet
Bürgermeister Michael Stötzer hat am Sonntag, dem 17. Dezember 2023 den Bürgerpark Gablenz offiziell eröffnet. Bei einer Adventsfeier wurde der Park den Bürger:innen feierlich zur Nutzung übergeben. Im Anschluss lud die Freie Evangelische Gemeinde Chemnitz zum Weihnachtsliedersingen ein.
Vielfältige Beteiligte - zahlreiche Ideen
Zur Gestaltung des Parks fanden von 2019 bis 2021 verschiedene Bürgerveranstaltungen und Gespräche mit Akteur:innen vor Ort statt, in denen Ausstattung und gewünschte Nutzungsarten diskutiert wurden. Es sollte ein Park für alle Generationen werden, in dem sportliche Aktivitäten wie auch Aufenthaltsmöglichkeiten und Wegeverbindungen geschaffen werden. Es entstanden so eine Jugendaktionsfläche mit Anbindung an die Straßenbahnhaltestelle, zwei Tischtennisplatten, ein verbindendes Wegenetz, Ausstattung wie Bänke, Abfallbehälter, Fahrradbügel sowie vier Fitnessgeräte und eine befestigte Zufahrt, damit Veranstaltungen auf der Fläche stattfinden können. Die Fitnessgeräte wurden mit der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt in einem kleinen Workshop mit Kindern und Jugendlichen ausgewählt.
Finanzierung in gemeinsamer Verantwortung
Das Budget von 325.000 Euro, das jeder Interventionsfläche zur Verfügung stand, wurde durch zusätzliche Mittel ergänzt. Die CAWG unterstützte das Projekt bereits 2021 mit 5.000 Euro für erste Baumpflanzungen und stellte weitere 12.000 Euro für den Ausbau der Jugendaktionsfläche und die Installation von Tischtennisplatten bereit. Über die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Chemnitz konnten zudem 11.000 Euro aus dem Förderprogramm „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ für vier neue Fitnessgeräte eingeworben werden.
Bäume für den Park gespendet
Im Frühjahr 2023 pflanzten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weimarer Bürgerreise zwei Apfelbäume im Park. Die Stadt Chemnitz ergänzte sie um sechs weitere aus dem Kulturhauptstadtbudget und finanzierte die zahlreichen Gehölzpflanzungen im Umfeld aus Baumersatzmitteln.
Bürgerbeteiligung
Erste Ideen wurden mit Bürgerinnen und Bürgern schon 2019 diskutiert, als der Park als Interventionsfläche für dieses Stadtgebiet im Dialogformat "Grünes Gablenz" ausgewählt wurde. Auf dem Gelände stand bis 2011 das Kepler Gymnasium.
Es folgten von 2019 bis 2021 Gespräche mit Kitas, Schulen, Akteuren der Tagespflege, Akteuren der Stadtteilrunden, Vertretern der Großvermieter, aber auch Streetworkern, Sportgruppen sowie nicht zuletzt Anwohnerinnen und Anwohnern, um Anregungen und aktuelle oder mögliche künftige Problemlagen der Fläche zu besprechen.