Lohse-Uhlig-Steig

Der Weg führt um die Ortschaft Kleinolbersdorf-Altenhain.
Foto: Franziska Wöllner

> Google Maps

Der öffentliche Platz für Kleinolbersdorf-Altenhain ist ein ca. 10 km langer thematischer Rundwanderweg um die Ortschaft Kleinolbersdorf-Altenhain. An zehn Stationen wird auf dem Lohse-Ulig-Steig über die Umgebung und ihre Geschichte informiert und Einblicke in Naturräume und Industriegeschichte gegeben. Darüber hinaus werden die bedeutenden Namensgeber des Rundweges und ihr Werk vorgestellt sowie Angebote zum Verweilen und Freizeitangebote geschaffen.
 

Rundwanderweg lädt zum Entdecken ein

Ein Mann mit Hut, eine Frau und noch ein Mann, alle in legerer Kleidung, schneiden ein rotes Band durch. Sie stehen auf einem breiten Fußweg, im Hintergrund ist Wald.
Ortsvorsteher Marko Gerlach, Corina Krug vom Bürgerverein Kleinolberdorf-Altenhain und Bürgermeister Michael Stötzer (von links nach rechts) beim Banddurchschnitt für den Lohse-Uhlig-Steig. Foto: Lydia Tannenhauer-Schnabl

Am 14. Juni hat Bürgermeister Michael Stötzer am Freizeitpark Kleinolbersdorf den Rundwanderweg Lohse-Uhlig-Steig feierlich eröffnet. Der Rundwanderweg wurde als Gemeinschaftsprojekt von den Bürger:innen der Ortschaft Kleinolbersdorf-Altenhain als Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 ausgewählt. Ziel war es, Natur, Geschichte und Gemeinschaft miteinander zu verbinden und den Menschen vor Ort sowie Besucher:innen eine Plattform für Bewegung, Erholung und Bildung zu bieten. Er soll nicht nur zur Bewegung und Erholung einladen, sondern auch die Identifikation mit der Heimat fördern.

10 Stationen auf 10 Kilometern

Der Übersichtsplan des Steigs.
Foto: Stadt Chemnitz

Das Projekt "Lohse-Uhlig-Steig" geht auf eine Initiative des Bürgervereins Kleinolbersdorf-Altenhain zurück und wurde mit beispielhaftem bürgerlichen Engagement vorangetrieben. Ergebnisse mehrerer Einwohner:innenbefragungen flossen in die Planungen ein. Aus dem Verein heraus gründete sich eine ideenstarke und tatkräftige Arbeitsgruppe “Kulturhauptstadt 2025” und schon im September 2022 konnte durch die erfolgreiche Teilnahme beim Wettbewerb NimmPlatz! eine Station des Wanderweges finanziert und umgesetzt werden. Auch die Beschilderung des Wanderweges schritt danach stetig voran. 

 

Stationen am Wegesrand

Vom Wetterpilz oberhalb von Kleinolbersorf eröffnet sich der Blick weit ins Land u.a. zum Schloss Augustsburg und zur Kirche von Baumeister Johann Traugott Lohse.
Foto: Franziska Wöllner

Eine bedeutende Station des Weges ist der Freizeitplatz im Herzen von Kleinolbersdorf. Hier stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung: Ob Ballspiele wie Basketball, Volleyball oder Floorball – der Platz ist für sportliche Aktivitäten bestens ausgestattet. Unmittelbar daneben, am Zugang zum Wald, wurde eine Wanderhütte neu errichtet. 

Zudem laden entlang des Weges an der Äppelallee ein Wetterpilz mit Sitzgelegenheit und Infotafeln zum Verweilen und Entspannen ein. Vom Wetterpilz oberhalb von Kleinolbersdorf eröffnet sich der Blick weit ins Land u.a. zum Schloss Augustusburg und zur Kirche von Baumeister Johann Traugott Lohse.