Lessingplatz

Der Lessingplatz ist Teil des städtebaulichen Rahmenplans für den südlichen Sonnenberg. Der denkmalgeschützte gründerzeitliche Platz erfährt eine umfassende Aufwertung, er erhält neue Sitzgelegenheiten sowie zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten u.a. zum Hüpfen, Balancieren oder Klettern. Auch neue Elemente für Skater entstehen, was den Lessingplatz künftig für Jung und Alt attraktiver machen wird. Die Umgestaltung des Platzes ist das Ergebnis einer umfangreichen Bürgerbeteiligung.

Spielbereiche am Lessingplatz freigegeben

Am 23. August 2024 wurden die Spielbereiche auf der Ost-West-Achse des Lessingplatzes freigegeben.
Foto: Philipp Köhler

Am 23. August 2024 wurden die Spielbereiche auf der Ost-West-Achse des Lessingplatzes freigegeben. Neben neuen Sitzelementen hat der Lessingplatz vielseitige Spiel- und Sportmöglichkeiten zum Hüpfen, Klettern und Balancieren erhalten. Vorhandene Spielpunkte wurden zusätzlich um neue Ausstattungselemente ergänzt.

Im Herbst 2024 ist die Umsetzung der verbliebenen Restleistungen geplant: In die neuen Spielnischen werden fünf Bäume gepflanzt, die Auftaktbeete zum Platz in Richtung Norden, Süden und Osten werden überarbeitet und neu bepflanzt und auf der Nord-Ost-Achse erfolgt die Aufstellung der zwei neuen Tischtennisplatten. Dann kommt es erneut kurzzeitig zu Absperrungen einzelner Teilbereiche auf dem Lessingplatz.

Der Lessingplatz ist Teil des städtebaulichen Rahmenplans für den südlichen Sonnenberg und die Interventionsfläche der Bürgerplattform Nord-Ost für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 (Öffentlicher Platz). Die Baukosten belaufen sich auf rund 220.000 Euro. Ausgeführt werden die Arbeiten durch die Garten- und Landschaftsbau Herfurth GmbH. Die Bauüberwachung erfolgt durch das Planungsbüro MAY Landschaftsarchitekten PartG mbB.

So wird der Lessingplatz künftig aussehen. (Für Details in die PDF klicken.)
Foto: MAY Landschaftsarchitekten / Stadt Chennitz

Der Lessingplatz wird von zwei zentralen Achsen dominiert und von diesen in vier Quartiere gegliedert. Daher ist vorgesehen, in den Quartieren einzeln und nacheinander den jeweiligen Holzsteg abzubauen und neu zu errichten. 

mehr

Start der Bauarbeiten

Vorhandene Spielpunkte werden zusätzlich um neue Ausstattungselemente ergänzt.
Foto: Grit Winkler

Am Montag, dem 17. Juni 2024, beginnen die Bauarbeiten am Lessingplatz. Vorhandene Spielpunkte werden zusätzlich um neue Ausstattungselemente ergänzt. Die Auftaktbeete zu beiden Seiten werden neu bepflanzt. Da sich die Baumaßnahme vornehmlich auf die mittleren Spielbereiche entlang der Ost-West-Achse konzentriert, wird der Großteil des Lessingplatzes während der Bauzeit nutzbar bleiben. Die Baukosten belaufen sich auf rund 220.000 Euro. Ausgeführt werden die Arbeiten durch die Garten- und Landschaftsbau Herfurth GmbH. Die Bauüberwachung erfolgt durch das Planungsbüro MAY Landschaftsarchitekten PartG mbB.

Der Lessingplatz ist Teil des städtebaulichen Rahmenplans für den südlichen Sonnenberg und die Interventionsfläche der Bürgerplattform Nord-Ost für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.

 


Rückblick

Die Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung
Foto: Lisa Hetmank

2021

  • 11. Mai: Kickoff - Projektstart
  • 22. Juli: Kinderfest auf dem Lessingplatz als Auftakt zur Bürgerbeteiligung (Anwohner:Innenbefragung und Malwettbewerb für Kinder im Stadtteil)
  • 22. September: Abschluss Befragung mit einem Stand zur „bewegten Meile“ auf dem Lessingplatz (im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche)
  • 179 TeilnehmerInnen mit Wünschen, Anregungen und Prioritäten
  • September: Vermessung des Lessingplatzes

2022

  • Bürgerbeteiligung abgeschlossen (nochmalige Bürgerbefragung im Februar 2022)
  • denkmalpflegerische Zielstellung
  • Entwurfsplanung liegt vor