Kulturpfad Höhenweg 2025

Interventionsfläche der Stadtteile Adelsberg, Reichenhain, Erfenschlag und Harthau

Der Wanderweg Höhenweg in Richtung Pfarrhübel mit dem Wetterpilz.
Vom Wetterpilz auf dem Pfarrhübel öffnet sich ein weiter Blick in die Umgebung. Foto: Franziska Wöllner

Die Idee des „Chemnitzer Höhenweges“ ist es, die Stadtteile der Bürgerplattform zu verbinden und gemeinsam sichtbar zu machen. Der gemeinsame Beitrag der Stadtteile Adelsberg, Reichenhain, Erfenschlag und Harthau heißt im Europäischen Kulturhauptstadtjahr 2025 und darüber hinaus die Menschen aus den Stadtteilen, Chemnitz, Sachsen, Deutschland, Europa und der Welt von Herzen willkommen.

Der Wetterpilz in Reichenhain in der Nähe der Nähe der Bundesstraße 174. Foto: Franziska Wöllner

Der Höhenweg verbindet auf 18 Kilometern die Stadtteile Adelsberg, Reichenhain, Erfenschlag und Harthau miteinander. Damit ist er flächenmäßig die größte von 30 Interventionsflächen der Stadt Chemnitz.

Der Weg stellt eine Perlenkette dar, die insgesamt 29 Stationen wie Perlen verbindet. Viele Aussichtspunkte bieten Blick auf die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und die angrenzenden Erzgebirgsgemeinden. Infotafeln informieren in Wort und Bild ausführlich über Sehens- und Wissenswertes entlang des Wanderweges. Zudem laden vier Wetterpilze, in jedem Stadtteil einer, zum Verweilen ein. Ein Wetterpilz befindet sich gleichzeitig auf dem Wanderweg Lohse-Uhlig-Steig, der den Höhenweg in Kleinolbersdorf kreuzt.

Der Startpunkt ist an der die Grundschule/Kirche Adelsberg, das Ziel befindet sich an der Verkehrsinsel Harthau (Litfaßsäule). Die Orte und Stationen sind zum großen Teil durch den ÖPNV erschlossen.

Ausgeführt wurden die Arbeiten durch die Unternehmen ibb Ingenieurbüro Bauwesen GmbH, Steinbach & Richter GbR, Harp Haustechnik GmbH, Freie Architektin Corina Krug und Metallbau Pohlers GmbH & Co.


Höhenweg 2025 feierlich eröffnet

Der Kulturpfad Höhenweg 2025 wurde auf dem Vorplatz der Kirchgemeinde Adelsberg feierlich eröffnet.
Foto: Sven Gleisberg

Am 14. September 2024 wurde der Kulturpfad Höhenweg als eine von 30 Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 im Beisein von Baubürgermeister Michael Stötzer und der Bürgerplattform Chemnitz Süd-Ost auf dem Vorplatz der Kirchgemeinde Adelsberg feierlich eröffnet.

Im Anschluss an die zentrale Eröffnung in Adelsberg erfolgte der Startschuss für den Staffellauf, der entlang der gesamten Wegstrecke durch die einzelnen Stadtteile führte. Dabei waren Kinder der Grundschulen aus Adelsberg, Reichenhain, Erfenschlag und Harthau in Begleitung prominenter Sportler:innen unterwegs.

Breite Beteiligung bei der Entstehung der Idee

Die Brücke in Harthau.
Foto: Viola Felber

Für den Wanderweg wurden in den vier Stadtteilen – Adelsberg, Reichenhain, Erfenschlag und Harthau – Arbeitsgruppen mit regionalen Vereinen und Akteuren gegründet. Entstanden ist das Projekt in Zusammenarbeit zwischen dem Grünflächenamt der Stadt Chemnitz, dem ibb Ingenieurbüro Bauwesen GmbH und der Bürgerplattform Südost.

Der Ideenprozess sowie die Suche nach einem günstigen Streckenverlauf waren durch eine breite Bürgerbeteiligung geprägt. Ziel war die Aufwertung und Beschilderung der gewählten Wegverbindungen und die Errichtung von Begegnungsorten mit Sitzmöglichkeiten und Informationstafeln.

Am 3. Juni 2024 konnten die Arbeiten für den Kulturpfad Höhenweg 2025 beginnen.